123,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dürfen die Rundfunkanstalten in Ausübung ihrer Programmautonomie neue Programme ins Leben rufen? In welchem Verhältnis steht ihr Selbstverwaltungsrecht zum Grundrecht der Rundfunkfreiheit, und hat das Selbstverwaltungsrecht gegenüber der Rundfunkfreiheit der Anstalten überhaupt eine eigenständige Bedeutung? Dies ist ein Ausschnitt aus den Problemen, für die die Arbeit Lösungen anbietet. Trotz der Fülle der rundfunkrechtlichen Literatur ist sie die erste Abhandlung, die sich monographisch mit dem Thema auseinandersetzt. Das Selbstverwaltungsrecht der Rundfunkanstalten wird sowohl in seiner…mehr

Produktbeschreibung
Dürfen die Rundfunkanstalten in Ausübung ihrer Programmautonomie neue Programme ins Leben rufen? In welchem Verhältnis steht ihr Selbstverwaltungsrecht zum Grundrecht der Rundfunkfreiheit, und hat das Selbstverwaltungsrecht gegenüber der Rundfunkfreiheit der Anstalten überhaupt eine eigenständige Bedeutung?
Dies ist ein Ausschnitt aus den Problemen, für die die Arbeit Lösungen anbietet. Trotz der Fülle der rundfunkrechtlichen Literatur ist sie die erste Abhandlung, die sich monographisch mit dem Thema auseinandersetzt.
Das Selbstverwaltungsrecht der Rundfunkanstalten wird sowohl in seiner organisations- als auch in seiner verfassungsrechtlichen Dimension eingehend analysiert und in der Dogmatik der Selbstverwaltung sowie der Rundfunkfreiheit positioniert.
Autorenporträt
Der Autor: Torsten Schreier, geboren 1970 in Saarbrücken, studierte Rechtswissenschaften in Saarbrücken, Lausanne, Mainz und Bonn. Nach dem ersten juristischen Staatsexamen war er wissenschaftlicher Mitarbeiter eines Bundestagsabgeordneten und promovierte an der Universität Mainz. Die Dissertation wurde mit dem Förderpreis der Dr. Feldbausch-Stiftung für Rundfunkrecht und Rundfunkökonomie ausgezeichnet. Seit 1999 ist der Autor Rechtsreferendar beim Oberlandesgericht Koblenz.