49,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In diesem Fachbuch sollen ein wirtschaftswissenschaftliches Denkmodell und eine realistische Zukunftsvision von dem Bild des selbstfahrenden Unternehmens vorgestellt werden. Die Zeit der von Menschen gesteuerten, linearen Prozesse ist vorbei: Das selbstfahrende Unternehmen passt sich ganzheitlich automatisiert an neue Anforderungen an, lernt ständig weiter, verliert nie den Fokus, ermüdet nicht und weiß zu jedem Zeitpunkt über den Zustand sämtlicher Organe in seinem agilen Organismus Bescheid. Es übernimmt Routine-Prozesse, während die Menschen vor allem kreative und zwischenmenschliche,…mehr

Produktbeschreibung
In diesem Fachbuch sollen ein wirtschaftswissenschaftliches Denkmodell und eine realistische Zukunftsvision von dem Bild des selbstfahrenden Unternehmens vorgestellt werden. Die Zeit der von Menschen gesteuerten, linearen Prozesse ist vorbei: Das selbstfahrende Unternehmen passt sich ganzheitlich automatisiert an neue Anforderungen an, lernt ständig weiter, verliert nie den Fokus, ermüdet nicht und weiß zu jedem Zeitpunkt über den Zustand sämtlicher Organe in seinem agilen Organismus Bescheid. Es übernimmt Routine-Prozesse, während die Menschen vor allem kreative und zwischenmenschliche, empathische Tätigkeiten ausführen. Die technische Grundlage dafür gibt es bereits heute.

Dieses Buch stellt die Vision des selbstfahrenden Unternehmens im Jahr 2035 vor, zeigt den Weg dorthin auf und illustriert diesen mit zahlreichen praxisnahen Beispielen.
Autorenporträt
Florian Schnitzhofer ist Managementberater für Software und Eigentümer und Geschäftsführer der ReqPOOL Gruppe. Er berät das Top-Management führender Unternehmen in Deutschland und Österreich zu den wichtigsten Themen entlang der digitalen Transformation und zu intelligenten Softwarelösungen. Florian Schnitzhofer studierte Informatik in Linz und den USA und Informatikmanagement in Wien. Er vermittelt als Lektor an verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen die Methoden der Wirtschaftsinformatik.
Rezensionen
"... bietet der Autor einen durchaus positiven Ausblick auf die Digitalisierung für die Unternehmen und liefert ihnen zugleich eine Blaupause bis ins Jahr 2035." (IT Mittelstand, Heft 12, Dezember 2021)