Marktplatzangebote
13 Angebote ab € 1,75 €
  • Gebundenes Buch

Das Schweigen des Geldes liest sich wie eine Wirtschaftskrimi und liefert einen präzisen Einblick in die globalen Geldströme. 150 Millionen Transaktionen, eine Transfersumme von 10 Trillionen Euro im Jahr 2000 - diese Zahlenbilanz gab das Finanzinstitut Clearstream International (vormals Cedel) heraus, das als Clearingstelle für die gesamte Abwicklung internationaler Wertpapiergeschäfte verantwortlich ist. Es ist seit Juli 2002 im Besitz der Deutschen Börse. Doch ein Teil diese Geldes stammt aus illegalen Quellen. Ermittlungen haben ergeben, dass die Clearstream 8000 Geheimkonten unterhält,…mehr

Produktbeschreibung
Das Schweigen des Geldes liest sich wie eine Wirtschaftskrimi und liefert einen präzisen Einblick in die globalen Geldströme. 150 Millionen Transaktionen, eine Transfersumme von 10 Trillionen Euro im Jahr 2000 - diese Zahlenbilanz gab das Finanzinstitut Clearstream International (vormals Cedel) heraus, das als Clearingstelle für die gesamte Abwicklung internationaler Wertpapiergeschäfte verantwortlich ist.
Es ist seit Juli 2002 im Besitz der Deutschen Börse. Doch ein Teil diese Geldes stammt aus illegalen Quellen. Ermittlungen haben ergeben, dass die Clearstream 8000 Geheimkonten unterhält, über die Geldwäsche betrieben und illegale Geschäfte ermöglicht wurden. Nicht nur die Mafia, terroristische Organisationen und Geheimdienst zählen zu den ´Kunden´ von Clearstream, sondern auch multinationale Konzerne wie Siemens oder Unilever.
Autorenporträt
Ernest Backes, geboren 1946 in Trier, hat in den siebziger Jahren "Cedel" mitaufgebaut. Er verliess das Unternehmen 1983 und lebt heute in Luxemburg.