Nicht lieferbar

Andreas Altmann
Gebundenes Buch
Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Eine Kindheit der Nachkriegszeit im idyllischen Wallfahrtsort Altötting. Doch die Geschichte, die Andreas Altmann erzählt, handelt weder von Gnade noch von Wundern, sondern von brutaler Gewalt und Schrecken ohne Ende. Schonungslos blickt Altmann zurück: auf einen Vater, der als psychisches Wrack aus dem Krieg kommt und den Sohn bis zur Bewusstlosigkeit prügelt, auf eine Mutter, die zu schwach ist, um den Sohn zu schützen, und auf ein Kind, das um sein Überleben kämpft. Erst als Jugendlichem gelingt Altmann die Flucht. Die schreckliche Erfahrung aber kann ihn nicht brechen. Sie wird viel...
Eine Kindheit der Nachkriegszeit im idyllischen Wallfahrtsort Altötting. Doch die Geschichte, die Andreas Altmann erzählt, handelt weder von Gnade noch von Wundern, sondern von brutaler Gewalt und Schrecken ohne Ende. Schonungslos blickt Altmann zurück: auf einen Vater, der als psychisches Wrack aus dem Krieg kommt und den Sohn bis zur Bewusstlosigkeit prügelt, auf eine Mutter, die zu schwach ist, um den Sohn zu schützen, und auf ein Kind, das um sein Überleben kämpft. Erst als Jugendlichem gelingt Altmann die Flucht. Die schreckliche Erfahrung aber kann ihn nicht brechen. Sie wird vielmehr der Schlüssel für ein Leben jenseits des Opferstatus. Ein Leben, in dem er seine Bestimmung als Reporter findet: "Hätte ich eine liebliche Kindheit verbracht, ich hätte nie zu schreiben begonnen, nie die Welt umrundet."
Andreas Altmann studierte Psychologie und Jura und arbeitete in den verschiedensten Berufen, u. a. als Taxifahrer, Anlageberater, Nachtportier und Dressman. Nach einer Ausbildung und mehreren Engagements als Schauspieler lebte er in einem indischen Ashram und einem Zen-Kloster in Kyoto. Lange Reisen führten ihn durch Afrika, Asien und Südamerika. Er veröffentlichte Reportagen in Magazinen wie Geo, Stern und Merian und erhielt 1992 den Egon-Erwin-Kisch-Preis.
Produktdetails
- Verlag: Piper
- Seitenzahl: 254
- Erscheinungstermin: 16. August 2011
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 132mm x 25mm
- Gewicht: 420g
- ISBN-13: 9783492053983
- ISBN-10: 349205398X
- Artikelnr.: 33354627
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Scheißgebete
Andreas Altmanns neues Buch ist eine Hasstirade gegen seinen Vater, den Katholizismus, Altötting
Altmann ersann Pläne, seinen Vater umzubringen, erwog Rattengift, Schusswaffe, einen Stoß vom Dach.
"Das Scheißleben meines Vaters das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend", der Titel des Buchs ist zugleich seine Inhaltsangabe: Andreas Altmann, mit Reisereportagen bekannt geworden, hat ein Buch über seine Kindheit geschrieben, das zu einer flammenden Abrechnung geraten ist. Es ist ein Buch gegen Krieg, gegen Katholizismus, überhaupt Religion, gegen kleinstädtische Borniertheit, Bigotterie, Heuchelei, Feigheit, Verdruckstheit, Provinzmief, Kleinherzigkeit, Stumpfsinn, Gewalt.
Andreas Altmanns neues Buch ist eine Hasstirade gegen seinen Vater, den Katholizismus, Altötting
Altmann ersann Pläne, seinen Vater umzubringen, erwog Rattengift, Schusswaffe, einen Stoß vom Dach.
"Das Scheißleben meines Vaters das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend", der Titel des Buchs ist zugleich seine Inhaltsangabe: Andreas Altmann, mit Reisereportagen bekannt geworden, hat ein Buch über seine Kindheit geschrieben, das zu einer flammenden Abrechnung geraten ist. Es ist ein Buch gegen Krieg, gegen Katholizismus, überhaupt Religion, gegen kleinstädtische Borniertheit, Bigotterie, Heuchelei, Feigheit, Verdruckstheit, Provinzmief, Kleinherzigkeit, Stumpfsinn, Gewalt.
Mehr anzeigen
Konkreter: gegen seinen Vater und gegen Altötting.
Altmann wurde 1949 in dem bayerischen Wallfahrtsort geboren, in dem sein Vater ein angesehener Bürger, Geschäftsmann und Kirchgänger war. Der Familienbetrieb für Devotionalien lief gut, den Hauptumsatz machten Rosenkränze aus. Die Altmanns hatten vier Kinder - nach drei Söhnen kam endlich die von der Mutter herbeigesehnte Tochter (ein erster Sohn war früh gestorben). Doch hinter der frommen Fassade spielten sich brutale Szenen ab. Der Vater, der während des Krieges bei SA und SS gewesen war, prügelte seine Söhne, als gäbe es kein Morgen, dachte sich perfide Strafen und "Arbeitsdienste" aus, verfügte über sie wie über Leibeigene. Die Mutter, für die der Vollzug der "ehelichen Pflichten" einer Vergewaltigung gleichkam, von der sie sich schließlich per Vertrag befreien ließ, ging eines Tages fort und ließ ihre Kinder mit dem Vater allein. Von da an kannte dessen Sadismus keine Grenzen mehr. In erster Linie richtete er sich gegen seinen jüngsten Sohn, Andreas Altmann.
Seit 1992 lebt Altmann in Paris, "weil es hier schön ist", wo ich ihn in einem stillen Hof am Place des Vosges zum Interview treffe. Er ist groß und schlank, hat ein jungenhaftes Gesicht, unter einer Schiebermütze gucken braune Haare hervor. Warum hat er ein Buch über seine eigene Kindheit geschrieben? "Weil ich es jetzt konnte", sagt er. "Dieses Buch geisterte mir seit 25 Jahren im Kopf herum. Aber ich wollte nicht, dass es eine ambulante Tränensackgeschichte wird, kein elendiges ,Keiner hat mich lieb'-Gejammere, keine Heulsusen-Poesie. Ich wusste immer, da muss Rotz rein, der Bub sollte als einer rüberkommen, der sich wehrt. Das hätte ich früher nicht gekonnt, schriftstellerisch. Jetzt war der Moment da. Außerdem ist die Geschichte exemplarisch. Mein Vater war ja nicht der einzige Mann, der als seelischer Krüppel aus dem Krieg nach Haus gekommen ist."
Sein Buch ist voll Wut und Hass, doch ist es kein kalter Hass, sondern einer, dem man rasende Enttäuschung anmerkt, eine brennende Traurigkeit darüber, nie kennengelernt zu haben, was es heißt, geliebt zu werden. Glücklicherweise ist Altmann ein sicherer Stilist, weshalb sein Buch auf keiner der 254 Seiten zu einem Tagebuch abzurutschen droht und ihm dramaturgisch bei all den Variationen von Leid auch nicht die Puste ausgeht. Seine einfache Sprache entwickelt einen bitteren Sog, und zwischen den Zeilen steckt auch viel Liebe in diesem Buch, und zwar in ihrer verzweifelten Form: der kindlichen, die nicht erwidert wird.
Um ein Haar wäre Altmann kurz nach seiner Geburt gestorben. Seine Mutter war so entsetzt, noch einen weiteren Jungen zur Welt gebracht zu haben - "der insgesamt fünfte Schwanz in der Familie" -, dass sie, was Altmann erst viele Jahre später erfuhr, den Neugeborenen mit einem Kissen zu ersticken versuchte, gerade noch rechtzeitig kam eine Krankenschwester ins Zimmer. Später setzte die Mutter ihn oft in einem Heim ab, wo er Wochen, manchmal Monate blieb. Nachdem sie die Familie verlassen hatte, prügelte ihn der Vater täglich, irgendeine Verfehlung ließ sich immer finden, für die das die seines Erachtens angemessene Strafe war. Die Beziehung zwischen Vater und Sohn beschreibt Altmann wie einen Krieg zwischen ungleichen Gegnern: Ein erwachsener Mann drischt wie von Sinnen auf einen Elfjährigen ein. Mehrere Male ersann Altmann Pläne, seinen Vater umzubringen, erwog Rattengift, Schusswaffe, einen Stoß vom Dach und tat es dann doch nicht.
Und all dies spielte sich in einer Umgebung ab, die an zur Schau gestellter Frömmigkeit kaum zu überbieten ist. Altötting wird als "Oase bigotter Inzucht" beschrieben, als "Provinzloch" voller Duckmäuser und Mitläufer, als "Kaff, das man als Geburtsort nicht öffentlich aussprechen, nur als Geburtsfehler verheimlichen will". Noch heute ahmt Altmann das gebetsmühlenartig wiederholte "mea culpa" seiner Mitbürger in einem giftigen Tonfall nach. Er hasst, ja, hasst die katholische Kirche, in deren Windschatten sich so viele Misshandlungen ereigneten, auch an Mitschülern von ihm, wie er während der Recherche erfuhr. Er selbst wurde von einem Religionslehrer geschlagen. Und im Nachlass eines Arztes fand er Unterlagen über eine "Kapuziner-Schwulen-Orgie", während derer ein Pater an einer analen Verletzung beinahe verblutet wäre. Er habe dem bischöflichen Ordinariat in Passau anlässlich der Veröffentlichung seines Buches gemailt, man solle dafür sorgen, dass der Fall ordentlich vertuscht werde, erzählt er mit grimmigem Lächeln.
Für die Recherche war er vor zwei Jahren wieder in Altötting, vor ein paar Wochen für Fernsehaufnahmen erneut. "Heute ist es natürlich sehr hübsch, es gibt Bäume, eine Millionärin hat unser Haus gekauft und total renoviert. In dem Keller, in dem ich einst stundenlang schweigend kniend musste, hat sich ihr Sohn eine Hugh-Hefner-Playboy-Wanne einbauen lassen. Sieht toll aus." Doch wirklich geändert habe sich nichts. Er spricht von "Mief" und "nicht gelebtem Leben". Als er vor zwei Jahren einen Gottesdienst besuchte, habe ein Dunkelhäutiger die Predigt gehalten. Da habe ihm die Organistin, die ihn gar nicht kannte, zugeflüstert "Jetzt ham wir schon Neger als Priester", erzählt er. Und als er jetzt mit dem Filmteam da war, warnte ein Passant, sie sollten bloß aufpassen mit dem technischen Gerät - es gebe ja so viel Gesindel hier. "Als Reporter widerspreche ich nie, damit die Leute mir vertrauen. Ich habe ihm also zugestimmt. Das hat ihn ermutigt, und er fing gleich von Genickschuss an."
Nachdem er seine Kindheit überstanden hatte, aus der er vor allem die Erkenntnis mitnahm, dass er ein unverbesserlicher Versager, ein "Loser" war, machte Altmann 19 Jahre lang Therapien, darunter Bioenergetik- und Urschrei-Therapie, suchte Heilung bei Bhagwan in Poona und in einem japanischen Schweigekloster, probierte sich in zahllosen Berufen aus, darunter Schauspieler, Chauffeur und Anlageberater - bis er mit 34 Jahren endlich seine Rettung fand: das Schreiben. Im selben Jahr übrigens, in dem sein Vater starb.
"George Steiner hat mal gesagt, ein Talent sei nicht erklärbar, das komme daher wie eine Kollision", sagt Altmann, der gerne mit Zitaten anderer antwortet oder, wie er selbst sagt, sich "hinter Genies versteckt". Im Buch erzählt er, wie er zu seinem Beruf fand. Er war in Peru, schrieb Tagebuch, wie er es seit seiner Kindheit getan hatte - seine frühen Aufzeichnungen dienten ihm für sein Buch als Recherche -, "und mittendrin, ohne nachzudenken, schrieb ich auf, dass mein unheimlichster und unsagbarster Wunsch wäre, zu reisen und zu schreiben. Über das Leben in der Welt und die Weltbewohner. Als Gipfel des Glücks. Auf dem kein Alltag erschöpfte, mich kein müdes Herz durch ein müdes Leben begleitete, ja, wo ich mit dem Elegantesten, das die Deutschen erfunden haben, mit ihrer Sprache, beschäftigt wäre." Seine erste, unverlangt eingesandte Reportage über eine Zugfahrt durch China wurde sofort vom Magazin "Geo" gedruckt. 1992 bekam er den Kisch-Preis für eine Afghanistan-Reportage fürs F.A.Z.-Magazin, weitere Preise folgten; danach schrieb er Bücher, jedes Jahr eins, 14 sind es jetzt insgesamt. So lassen sich Altmanns Kindheitserinnerungen auch als glückliche Geschichte lesen. An deren Ende jemand seinen Platz im Leben gefunden hat. Doch dieses Ende, das natürlich in Wahrheit ein Anfang ist, kam spät.
Der Autor hat seinem Buch ein Zitat von Giuseppe Ungaretti vorangestellt: "Es ist mein Herz, das zerstörte Land." Er diagnostiziert bei sich selbst fehlendes Urvertrauen, für immer. Welches Gefühl ist das stärkste, wenn er heute an seinen Vater denkt? "Mitgefühl über sein verpfuschtes Leben", sagt Altmann nach langem Nachdenken. "Dabei hatte es so vielversprechend begonnen, er hatte so viele Gaben. Dann kam der Krieg, und er kehrte als gebrochener Mann zurück." Verzeihen könne er nicht, das sei ihm "zu billig", aber "ich kann ihn verstehen". Mit welchem Gefühl denkt er an seine Mutter? "Ich habe nie wieder eine Frau getroffen, weder privat noch als Reporter, die ihr Leben, ihren Hunger nach Liebe so verfehlt hat." Zu den berührendsten Szenen in seinem Buch gehört eine, in der er mit seiner Mutter, ein einmaliges Vorkommnis, Ferien am Meer verbringt. Da guckt er sie an, während sie, sich unbeobachtet glaubend, aufs Meer schaut - und Tränen rinnen ihr die Wangen herab. "Es rührt mich an, das Schicksal meiner Mutter, ich versteh' das, dass sie mich um ein Haar um die Ecke gebracht hätte, ich versteh' das."
Gibt es ein Leben vor dem Tod? Diese Frage von Karl Kraus hat Andreas Altmann zu seiner Maxime erklärt: Sprach schon aus seinen Reisereportagen eine riesige Lust aufs Hier und Jetzt, Mitgefühl mit denen, die es schwer haben, eine Bereitschaft zu Demut vor der Schönheit der Welt, lässt sich in seinem neuen Buch vielleicht finden, wo er es hernimmt. Etwas Besseres lässt sich aus einer Scheißkindheit kaum machen.
JOHANNA ADORJÁN
Andreas Altmann: "Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend". Piper-Verlag, 256 Seiten, 19,99 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Altmann wurde 1949 in dem bayerischen Wallfahrtsort geboren, in dem sein Vater ein angesehener Bürger, Geschäftsmann und Kirchgänger war. Der Familienbetrieb für Devotionalien lief gut, den Hauptumsatz machten Rosenkränze aus. Die Altmanns hatten vier Kinder - nach drei Söhnen kam endlich die von der Mutter herbeigesehnte Tochter (ein erster Sohn war früh gestorben). Doch hinter der frommen Fassade spielten sich brutale Szenen ab. Der Vater, der während des Krieges bei SA und SS gewesen war, prügelte seine Söhne, als gäbe es kein Morgen, dachte sich perfide Strafen und "Arbeitsdienste" aus, verfügte über sie wie über Leibeigene. Die Mutter, für die der Vollzug der "ehelichen Pflichten" einer Vergewaltigung gleichkam, von der sie sich schließlich per Vertrag befreien ließ, ging eines Tages fort und ließ ihre Kinder mit dem Vater allein. Von da an kannte dessen Sadismus keine Grenzen mehr. In erster Linie richtete er sich gegen seinen jüngsten Sohn, Andreas Altmann.
Seit 1992 lebt Altmann in Paris, "weil es hier schön ist", wo ich ihn in einem stillen Hof am Place des Vosges zum Interview treffe. Er ist groß und schlank, hat ein jungenhaftes Gesicht, unter einer Schiebermütze gucken braune Haare hervor. Warum hat er ein Buch über seine eigene Kindheit geschrieben? "Weil ich es jetzt konnte", sagt er. "Dieses Buch geisterte mir seit 25 Jahren im Kopf herum. Aber ich wollte nicht, dass es eine ambulante Tränensackgeschichte wird, kein elendiges ,Keiner hat mich lieb'-Gejammere, keine Heulsusen-Poesie. Ich wusste immer, da muss Rotz rein, der Bub sollte als einer rüberkommen, der sich wehrt. Das hätte ich früher nicht gekonnt, schriftstellerisch. Jetzt war der Moment da. Außerdem ist die Geschichte exemplarisch. Mein Vater war ja nicht der einzige Mann, der als seelischer Krüppel aus dem Krieg nach Haus gekommen ist."
Sein Buch ist voll Wut und Hass, doch ist es kein kalter Hass, sondern einer, dem man rasende Enttäuschung anmerkt, eine brennende Traurigkeit darüber, nie kennengelernt zu haben, was es heißt, geliebt zu werden. Glücklicherweise ist Altmann ein sicherer Stilist, weshalb sein Buch auf keiner der 254 Seiten zu einem Tagebuch abzurutschen droht und ihm dramaturgisch bei all den Variationen von Leid auch nicht die Puste ausgeht. Seine einfache Sprache entwickelt einen bitteren Sog, und zwischen den Zeilen steckt auch viel Liebe in diesem Buch, und zwar in ihrer verzweifelten Form: der kindlichen, die nicht erwidert wird.
Um ein Haar wäre Altmann kurz nach seiner Geburt gestorben. Seine Mutter war so entsetzt, noch einen weiteren Jungen zur Welt gebracht zu haben - "der insgesamt fünfte Schwanz in der Familie" -, dass sie, was Altmann erst viele Jahre später erfuhr, den Neugeborenen mit einem Kissen zu ersticken versuchte, gerade noch rechtzeitig kam eine Krankenschwester ins Zimmer. Später setzte die Mutter ihn oft in einem Heim ab, wo er Wochen, manchmal Monate blieb. Nachdem sie die Familie verlassen hatte, prügelte ihn der Vater täglich, irgendeine Verfehlung ließ sich immer finden, für die das die seines Erachtens angemessene Strafe war. Die Beziehung zwischen Vater und Sohn beschreibt Altmann wie einen Krieg zwischen ungleichen Gegnern: Ein erwachsener Mann drischt wie von Sinnen auf einen Elfjährigen ein. Mehrere Male ersann Altmann Pläne, seinen Vater umzubringen, erwog Rattengift, Schusswaffe, einen Stoß vom Dach und tat es dann doch nicht.
Und all dies spielte sich in einer Umgebung ab, die an zur Schau gestellter Frömmigkeit kaum zu überbieten ist. Altötting wird als "Oase bigotter Inzucht" beschrieben, als "Provinzloch" voller Duckmäuser und Mitläufer, als "Kaff, das man als Geburtsort nicht öffentlich aussprechen, nur als Geburtsfehler verheimlichen will". Noch heute ahmt Altmann das gebetsmühlenartig wiederholte "mea culpa" seiner Mitbürger in einem giftigen Tonfall nach. Er hasst, ja, hasst die katholische Kirche, in deren Windschatten sich so viele Misshandlungen ereigneten, auch an Mitschülern von ihm, wie er während der Recherche erfuhr. Er selbst wurde von einem Religionslehrer geschlagen. Und im Nachlass eines Arztes fand er Unterlagen über eine "Kapuziner-Schwulen-Orgie", während derer ein Pater an einer analen Verletzung beinahe verblutet wäre. Er habe dem bischöflichen Ordinariat in Passau anlässlich der Veröffentlichung seines Buches gemailt, man solle dafür sorgen, dass der Fall ordentlich vertuscht werde, erzählt er mit grimmigem Lächeln.
Für die Recherche war er vor zwei Jahren wieder in Altötting, vor ein paar Wochen für Fernsehaufnahmen erneut. "Heute ist es natürlich sehr hübsch, es gibt Bäume, eine Millionärin hat unser Haus gekauft und total renoviert. In dem Keller, in dem ich einst stundenlang schweigend kniend musste, hat sich ihr Sohn eine Hugh-Hefner-Playboy-Wanne einbauen lassen. Sieht toll aus." Doch wirklich geändert habe sich nichts. Er spricht von "Mief" und "nicht gelebtem Leben". Als er vor zwei Jahren einen Gottesdienst besuchte, habe ein Dunkelhäutiger die Predigt gehalten. Da habe ihm die Organistin, die ihn gar nicht kannte, zugeflüstert "Jetzt ham wir schon Neger als Priester", erzählt er. Und als er jetzt mit dem Filmteam da war, warnte ein Passant, sie sollten bloß aufpassen mit dem technischen Gerät - es gebe ja so viel Gesindel hier. "Als Reporter widerspreche ich nie, damit die Leute mir vertrauen. Ich habe ihm also zugestimmt. Das hat ihn ermutigt, und er fing gleich von Genickschuss an."
Nachdem er seine Kindheit überstanden hatte, aus der er vor allem die Erkenntnis mitnahm, dass er ein unverbesserlicher Versager, ein "Loser" war, machte Altmann 19 Jahre lang Therapien, darunter Bioenergetik- und Urschrei-Therapie, suchte Heilung bei Bhagwan in Poona und in einem japanischen Schweigekloster, probierte sich in zahllosen Berufen aus, darunter Schauspieler, Chauffeur und Anlageberater - bis er mit 34 Jahren endlich seine Rettung fand: das Schreiben. Im selben Jahr übrigens, in dem sein Vater starb.
"George Steiner hat mal gesagt, ein Talent sei nicht erklärbar, das komme daher wie eine Kollision", sagt Altmann, der gerne mit Zitaten anderer antwortet oder, wie er selbst sagt, sich "hinter Genies versteckt". Im Buch erzählt er, wie er zu seinem Beruf fand. Er war in Peru, schrieb Tagebuch, wie er es seit seiner Kindheit getan hatte - seine frühen Aufzeichnungen dienten ihm für sein Buch als Recherche -, "und mittendrin, ohne nachzudenken, schrieb ich auf, dass mein unheimlichster und unsagbarster Wunsch wäre, zu reisen und zu schreiben. Über das Leben in der Welt und die Weltbewohner. Als Gipfel des Glücks. Auf dem kein Alltag erschöpfte, mich kein müdes Herz durch ein müdes Leben begleitete, ja, wo ich mit dem Elegantesten, das die Deutschen erfunden haben, mit ihrer Sprache, beschäftigt wäre." Seine erste, unverlangt eingesandte Reportage über eine Zugfahrt durch China wurde sofort vom Magazin "Geo" gedruckt. 1992 bekam er den Kisch-Preis für eine Afghanistan-Reportage fürs F.A.Z.-Magazin, weitere Preise folgten; danach schrieb er Bücher, jedes Jahr eins, 14 sind es jetzt insgesamt. So lassen sich Altmanns Kindheitserinnerungen auch als glückliche Geschichte lesen. An deren Ende jemand seinen Platz im Leben gefunden hat. Doch dieses Ende, das natürlich in Wahrheit ein Anfang ist, kam spät.
Der Autor hat seinem Buch ein Zitat von Giuseppe Ungaretti vorangestellt: "Es ist mein Herz, das zerstörte Land." Er diagnostiziert bei sich selbst fehlendes Urvertrauen, für immer. Welches Gefühl ist das stärkste, wenn er heute an seinen Vater denkt? "Mitgefühl über sein verpfuschtes Leben", sagt Altmann nach langem Nachdenken. "Dabei hatte es so vielversprechend begonnen, er hatte so viele Gaben. Dann kam der Krieg, und er kehrte als gebrochener Mann zurück." Verzeihen könne er nicht, das sei ihm "zu billig", aber "ich kann ihn verstehen". Mit welchem Gefühl denkt er an seine Mutter? "Ich habe nie wieder eine Frau getroffen, weder privat noch als Reporter, die ihr Leben, ihren Hunger nach Liebe so verfehlt hat." Zu den berührendsten Szenen in seinem Buch gehört eine, in der er mit seiner Mutter, ein einmaliges Vorkommnis, Ferien am Meer verbringt. Da guckt er sie an, während sie, sich unbeobachtet glaubend, aufs Meer schaut - und Tränen rinnen ihr die Wangen herab. "Es rührt mich an, das Schicksal meiner Mutter, ich versteh' das, dass sie mich um ein Haar um die Ecke gebracht hätte, ich versteh' das."
Gibt es ein Leben vor dem Tod? Diese Frage von Karl Kraus hat Andreas Altmann zu seiner Maxime erklärt: Sprach schon aus seinen Reisereportagen eine riesige Lust aufs Hier und Jetzt, Mitgefühl mit denen, die es schwer haben, eine Bereitschaft zu Demut vor der Schönheit der Welt, lässt sich in seinem neuen Buch vielleicht finden, wo er es hernimmt. Etwas Besseres lässt sich aus einer Scheißkindheit kaum machen.
JOHANNA ADORJÁN
Andreas Altmann: "Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend". Piper-Verlag, 256 Seiten, 19,99 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Bei Psychologen ist dieser autobiografische Rückblick auf eine katastrophale Kindheit und Jugend gut angekommen, weiß Rudolf Neumaier, der selbst weit weniger angetan ist. Und das nicht nur, weil die Erinnerung an einen überaus gewalttätigen Vater, der, ausgerechnet als Devotionalienhändler im Wallfahrtsort Altötting, seine Frau und seine Kinder psychisch und physisch brutal quält, nicht eben spaßig zu lesen ist. Die schonungslose Aufarbeitung hat in den Augen des Rezensenten trotz ihrer Spuren von Selbstironie und Selbstkritik etwas ansatzweise "Selbstgerechtes". Zudem hätten Altmanns rücksichtslose Enthüllungen, nicht nur über das eigene sexuelle Leben, sondern auch über intimste Details aus dem Leben der Mutter oder Ausschweifungen des Klerus, eher in einer Trash-Talkshow Platz, findet Neumaier. Was der Autor schließlich an Reflexionen über die Gründe für die grenzenlose Brutalität des Vaters anbietet, erscheint dem Rezensent dann doch ziemlich dünn.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Andreas Altmann schreibt in einer Sprache, die sinnlich und reflektiert zugleich ist.", Deutschlandradio
Gut zu lesen, knallharte Abrechnung mit Altötting und Kirche. Manche Dinge die hier geschriebe stehen kann ich nachempfinden. Endlich mal ein Autor der sich zu schreiben traut wie es wirklich war. Sehr empfehlenswert.
Antworten 18 von 21 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 18 von 21 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Dieses Buch habe ich vor längerer Zeit gekauft und es lag einige Monate auf dem Schreibtisch. Jetzt in den Herbstferien habe ich es mit nach Kreta genommen. In zwei Tagen hatte ich es gelesen. Es ist spannend, bedrückend und letztlich befreiend. Denn A. Altmann nimmt kein Blatt vor dem …
Mehr
Dieses Buch habe ich vor längerer Zeit gekauft und es lag einige Monate auf dem Schreibtisch. Jetzt in den Herbstferien habe ich es mit nach Kreta genommen. In zwei Tagen hatte ich es gelesen. Es ist spannend, bedrückend und letztlich befreiend. Denn A. Altmann nimmt kein Blatt vor dem Mund.
Ich habe es dann einem Freund zum Lesen ausgeliehen, der seit Jahren auf Kreta lebt und vor kurzem 5o geworden ist. Zum Lesen....hallo.. er hat es mir nicht mehr zurückgegeben. Ich soll mir ein neues in Deutschland kaufen.
Dieses Buch sollte jeder reife Mensch lesen. Keine leichte Kost, aber - auf das Ganze gesehen - ausgezeichnet, ermutigend, seinen eigenen Weg zu gehen. Dieses Buch hat mich sehr gewegt.
Waldemar Wolf
Bruchköbel, 2.November 2012
Weniger
Antworten 7 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Audio CD
Dass die Fünfziger Jahre aus Kindersicht nicht gerade eine Zeit waren, in der liebevolle und fürsorgliche Eltern (meist) eine Selbstverständlichkeit gewesen sind wie heutzutage, ist vermutlich nicht nur den entsprechenden Jahrgängen bewusst, sondern auch den danach Geborenen. …
Mehr
Dass die Fünfziger Jahre aus Kindersicht nicht gerade eine Zeit waren, in der liebevolle und fürsorgliche Eltern (meist) eine Selbstverständlichkeit gewesen sind wie heutzutage, ist vermutlich nicht nur den entsprechenden Jahrgängen bewusst, sondern auch den danach Geborenen. Noch immer wirkten die Folgen des III. Reiches, es hatte Zucht und Ordnung in der Familie zu herrschen, der Vater hatte das Sagen im und die Kirche ausser Haus. Und den Nachbarn gegenüber musste stets die perfekte Welt dargestellt werden.
Auch Andreas Altmann wurde in eine solche Welt hineingeboren und was er darüber erzählt, ist so grauenhaft, dass ich mir noch immer kaum vorstellen kann, dass es so etwas einmal gegeben hat (und entsetzlicherweise vielleicht noch immer gibt). Ein Vater, der gegenüber seiner Frau und seinen Kindern derart lieblos, jähzornig und auch brutal ist, dass Alle froh sind, wenn sie ihn nicht sehen und teilweise Mordgedanken hegen. Eine Mutter, die es nicht wagt, sich gegen ihren Mann zu erheben, auch nicht um ihre Kinder zu schützen und sich stattdessen in den Glauben flüchtet. Lehrer, die Freude daran haben, ihre Schüler zu quälen und ihnen Dinge einbleuen, mit denen sie ihr Leben lang zu kämpfen haben. Es ist ein Horror, der sich tagtäglich im Hause Altmann ereignet und in dem es hauptsächlich darum geht, irgendwie den Tag zu überstehen.
Andreas Altmann liest das Hörbuch selbst und man merkt überdeutlich, wie er seinen Vater verachtet und noch immer zornig auf ihn ist. Seine rauhe Stimme mit dem leichten bayrischen Einschlag ist wütend, wenn er all die Erinnerungen wieder hervorruft und obwohl er versucht, ein gewisses Verständnis aufzubringen (der Vater als junger Mann im Krieg, ein frustrierendes Leben in Altötting) ist klar, dass er ihm nie verziehen hat und es auch nicht tun wird.
Als Dreingabe zu diesen Jugenderinnerungen gibt es noch vier Erzählungen aus dem Buch 'Dies beschissen schöne Leben', ebenfalls vom Autor selbst gelesen. Insbesondere die Erste dürfe allen Bibliophilen ans Herz gehen ;-) Altmann schildert ausführlich den Beginn seiner Buch- und Lesebesessenheit, die ihn sogar kriminell hat werden lassen. Auch wenn nicht Alle so weit gehen würden wie er, dürften viele die Gefühle und Erfahrungen bekannt sein, die er uns mitteilt. Eine verwandte Seele ;-)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für