50,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das ehrenamtliche Richteramt stellt eine Bürgerbeteiligung an staatlichen Entscheidungsprozessen dar. Die Dissertation untersucht, ob durch die Tätigkeit bei ehrenamtlichen Richtern und Richterinnen Institutionenvertrauen und Sozialkapital entsteht. Hierzu wird ein Modell beschrieben, das die Wirkung von Partizipation, Professionalisierung und Rekrutierung auf eine aktive Rollenwahrnehmung und das Entstehen von Institutionenvertrauen zeigt. Daraus leiten sich Empfehlungen für staatlich gestaltbare Rahmenbedingungen für das Amt ab.

Produktbeschreibung
Das ehrenamtliche Richteramt stellt eine Bürgerbeteiligung an staatlichen Entscheidungsprozessen dar. Die Dissertation untersucht, ob durch die Tätigkeit bei ehrenamtlichen Richtern und Richterinnen Institutionenvertrauen und Sozialkapital entsteht. Hierzu wird ein Modell beschrieben, das die Wirkung von Partizipation, Professionalisierung und Rekrutierung auf eine aktive Rollenwahrnehmung und das Entstehen von Institutionenvertrauen zeigt. Daraus leiten sich Empfehlungen für staatlich gestaltbare Rahmenbedingungen für das Amt ab.
Autorenporträt
Lück, Jörg WolfgangGeboren und aufgewachsen in Goslar; Studien der Rechtswissenschaft und der Volkswirtschaftslehre an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Gesellschaftswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen; Langjährige Führungs- und Managementfunktionen in Verbänden und Unternehmen; Langjähriger ehrenamtlicher Richter am Landesarbeitsgericht Berlin- Brandenburg; Lehrbeauftragter an der Hochschule für Oekonomie und Management Berlin