Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 5,00 €
  • Broschiertes Buch

Jean Starobinski ist einer der großen Anreger der zeitgenössischen Kulturwissenschaften: er hat sie wieder sehen gelehrt. Eröffnet wird dieses Buch mit zwei bahnbrechenden Studien über die Geschichte des Wortes "Zivilisation" und über die "Schmeichelei". Im Mittelpunkt des Buches stehen Beiträge zu Montesquieu, Voltaire, Diderot, Rousseau, zur Mythologie und Fabelwelt, zu Themen also, über die Starobinski seit vielen Jahren immer wieder nachgedacht hat. ("Alles in der Geschichte hält uns den Spiegel vor.") Er rekonstruiert die Widersprüche und die Verheissungen, die das Zeitalter der…mehr

Produktbeschreibung
Jean Starobinski ist einer der großen Anreger der zeitgenössischen Kulturwissenschaften: er hat sie wieder sehen gelehrt. Eröffnet wird dieses Buch mit zwei bahnbrechenden Studien über die Geschichte des Wortes "Zivilisation" und über die "Schmeichelei". Im Mittelpunkt des Buches stehen Beiträge zu Montesquieu, Voltaire, Diderot, Rousseau, zur Mythologie und Fabelwelt, zu Themen also, über die Starobinski seit vielen Jahren immer wieder nachgedacht hat. ("Alles in der Geschichte hält uns den Spiegel vor.") Er rekonstruiert die Widersprüche und die Verheissungen, die das Zeitalter der Aufklärung, das als der Ursprungsort der Moderne gilt, geprägt und bewegt haben: die Denk-, Anschauungs- und künstlerischen Ausdrucksformen, deren Erben wir sind.
Autorenporträt
Jean Starobinski studierte Medizin und Literaturwissenschaft und war bis zu seiner Emeritierung Professor für die Geschichte der französischen Literatur, für Ideengeschichte und Medizingeschichte an der Universität Genf.