Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 13,99 €
  • Gebundenes Buch

Das Coaching zu mehr Arbeitsglück
Der Beruf ist ein wichtiger Mosaikstein des Lebensglücks. Aber wann ist Arbeit wirklich zufriedenstellend? Wie entsteht Motivation, wie können Kraft und Energie erhalten werden, gerade wenn man schon länger im Berufsleben steht? Die Coaching-Profis Buchacher/Wimmer und ihr Autorenteam zeigen, wie es gelingt, die eigene Arbeit - wieder - zu einem wertvollen Bestandteil des Lebens zu machen. Mit ihrem Resilienz-Training helfen sie bei der Bestimmung des Ist-Zustands und der Identifizierung der Ziele. Mithilfe vieler Übungen stellen sie Wege zum persönlichen Arbeitsglück vor.…mehr

Produktbeschreibung
Das Coaching zu mehr Arbeitsglück

Der Beruf ist ein wichtiger Mosaikstein des Lebensglücks. Aber wann ist Arbeit wirklich zufriedenstellend? Wie entsteht Motivation, wie können Kraft und Energie erhalten werden, gerade wenn man schon länger im Berufsleben steht? Die Coaching-Profis Buchacher/Wimmer und ihr Autorenteam zeigen, wie es gelingt, die eigene Arbeit - wieder - zu einem wertvollen Bestandteil des Lebens zu machen. Mit ihrem Resilienz-Training helfen sie bei der Bestimmung des Ist-Zustands und der Identifizierung der Ziele. Mithilfe vieler Übungen stellen sie Wege zum persönlichen Arbeitsglück vor.
Autorenporträt
Mag. Dr. Walter Buchacher ist Professor für Humanwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Salzburg. Gemeinsam mit Dr. Josef Wimmer leitet er seit 25 Jahren Seminare, Workshops und Coachings für Führungskräfte und Vortragende aus Wirtschaft, Justiz und Medizin und betreibt als geschäftsführender Gesellschafter das Salzburger Institut für Weiterbildung.

Judith Kölblinger Judith Kölblinger, MSc, ist seit mehr als 30 Jahren als Beraterin, Trainerin und Coach in nationalen und internationalen Unternehmen tätig. Zu ihren Schwerpunkten gehören Changemanagement, Führung, Konflikte und Resilienz.

Dipl. Päd. Helmut Roth, BEd, ist Professor an der Pädagogischen Hochschule Salzburg und seit über 25 Jahren als Trainer und Coach mit den Schwerpunkten Leadership, Konfliktmoderation und Resilienz tätig.

Dr. Josef Wimmer ist Professor für Humanwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Salzburg. Gemeinsam mit Dr. Walter Buchacher leitet er seit 25 Jahren Seminare, Workshops und Coachings für Führungskräfte und Vortragende aus Wirtschaft, Justiz und Medizin und betreibt als geschäftsführender Gesellschafter das Salzburger Institut für Weiterbildung.
Rezensionen
"Resilienz-Konzepte für Arbeitnehmer, Führungskräfte und Trainer

Was das Buch 'Das Resilienz-Training' von Buchacher, Kölblinger, Roth und Wimmer sofort positiv aus dem Pool der Achtsamkeitsratgeber und Coaching-Kurse heraushebt, ist der dreidimensionale Ansatz: Die Autoren wenden sich zunächst mit einer detaillierten Übersicht zu Resilienz-Konzepten an Arbeitnehmer, die ihre inneren Ressourcen im Job stärken wollen. Fünf Kapitel reserviert das Buch für Modelle und Übungen. Ein weiterer Abschnitt ist für Trainer vorgesehen, die hier Anleitungen für unterschiedliche Seminardesgins erhalten, um das Thema Resilienz ihren Coachees zu vermitteln.

Wie Manager ihre Mitarbeiter aufbauen

Schlussendlich widmen sich die Autoren den Führungskräften und der Frage, wie diese 'Arbeitsfähigkeit, Motivation und Arbeitszufriedenheit' ihrer Teammitglieder unterstützen. Gut: Auch 'generationengerechte Arbeitsbedingungen' werden hier ausführlich besprochen.

Resilienz ist keine Eigenschaft, sondern ein aktiver Prozess

Unabhängig von der Zielgruppe geht es den Autoren darum, die vielfältigen Facetten von Resilienz zu beleuchten und die 'seelische Wetterfestigkeit' als Prozess begreifbar zu machen, der zwar Anstrengungen erfordert, mit einem Zuwachs an Zufriedenheit und Selbstsicherheit aber großzügig entlohnt wird. Es geht im Kern darum, nicht (mehr) das Unangenehme zu meiden, sondern das Wertvolle bewusst anzustreben. Die Maßnahmen und Wege dorthin sind weitverzweigt. Mit Hilfe bunter Flipchart-Abbildungen stellen die Autoren eine Reihe unterschiedlicher Konzept vor - vom SMART-Prinzip der Lebensziele ('spezifisch, messbar, aktivitätsorientiert, realistisch und terminierbar') bis zum medizinsoziologischen Ansatz der Salutogenese. Die Modelle sind mehr ergänzend als konkurrierend. Gut: Am Anfang steht ein Test zur Selbstverortung ('Resilienz-Check'), der Ihnen verdeutlicht, ob Sie Ihre 'Work-Ability' wiederherstellen, verbessern, unterstützen oder auch 'nur' erhalten sollten. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, gezielt einzelne Aspekte zu vertiefen, andere Kapitel zu überspringen.

Roter-Reiter - Fazit: 'Das Resilienz-Training' liefert einen sehr guten und vor allem anschaulichen Überblick zu praxiserprobten Resilienz-Konzepten. Arbeitnehmer nutzen das Buch zum Selbstcoaching, Trainer und Führungskräfte als Nachschlagewerk." (Oliver Ibelshäuser, www.Roter-Reiter.de vom 19.4.2015)
…mehr