68,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Zugang zu Informationen wird in modernen Gesellschaften immer bedeutsamer. So einfach dies klingt, so weitreichend sind die Konsequenzen für die Menschen der neuen Informationsgesellschaften, da Bürgerrechte und gerechte Verteilung von sozialen Grundgütern zur Disposition stehen. Nicht mehr nur staatliche Institutionen greifen in die Privatsphäre ein; moderne Informations- und Kommunikationstechnologie macht potentiell jedes Unternehmen und jeden Menschen zu einem kleinen Big Brother. Gleichzeitig ist der Zugang zu Informationen ein wichtiger Baustein für die Verfolgung individueller…mehr

Produktbeschreibung
Zugang zu Informationen wird in modernen Gesellschaften immer bedeutsamer. So einfach dies klingt, so weitreichend sind die Konsequenzen für die Menschen der neuen Informationsgesellschaften, da Bürgerrechte und gerechte Verteilung von sozialen Grundgütern zur Disposition stehen. Nicht mehr nur staatliche Institutionen greifen in die Privatsphäre ein; moderne Informations- und Kommunikationstechnologie macht potentiell jedes Unternehmen und jeden Menschen zu einem kleinen Big Brother. Gleichzeitig ist der Zugang zu Informationen ein wichtiger Baustein für die Verfolgung individueller Lebenspläne, für unternehmerischen Erfolg und politische Stabilität. Es gilt also, liberale Prinzipien zu entwickeln, um informationelle Grundversorgung und Eingriffsfreiheit zu schützen.
Autorenporträt
Privatdozent Dr. phil. Karsten Weber lehrt an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder, wo er sich 2004 habilitierte. In Forschung und Lehre behandelt er neben wissenschaftstheoretischen Themen Fragen des Schutzes von Bürgerrechten und der gerechten Verteilung von Grundgütern. Er ist Sprecher der Fachgruppe "Informatik und Ethik" der GI und Mitglied weiterer interdisziplinärer Forschungsgruppen.