Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 8,68 €
  • Broschiertes Buch

Der Mensch stirbt sozial, psychisch, physisch. Der medizin-technologische Fortschritt hat dazu geführt, daß diese Dimensionen des Sterbens immer stärker auseinander klaffen. Vorherrschend - aber lebensfremd! - ist heute die Konzentration auf das rein physische Sterben. So wächst bei vielen die Angst vor einem fremdbestimmten Tod. Und der Ruf nach Ermöglichung und Unterstützung freiwilliger Euthanasie verstummt nicht mehr. Eine Revolution der Denkungsart bezüglich dieser Frage ist im Gange.
Inhalt:
Vorwort - Bernhard Vogel: Grußwort zum 5. Thüringentag für Philosophie - Klaus-M. Kodalle:
…mehr

Produktbeschreibung
Der Mensch stirbt sozial, psychisch, physisch. Der medizin-technologische Fortschritt hat dazu geführt, daß diese Dimensionen des Sterbens immer stärker auseinander klaffen. Vorherrschend - aber lebensfremd! - ist heute die Konzentration auf das rein physische Sterben. So wächst bei vielen die Angst vor einem fremdbestimmten Tod. Und der Ruf nach Ermöglichung und Unterstützung freiwilliger Euthanasie verstummt nicht mehr. Eine Revolution der Denkungsart bezüglich dieser Frage ist im Gange.

Inhalt:
Vorwort - Bernhard Vogel: Grußwort zum 5. Thüringentag für Philosophie - Klaus-M. Kodalle: Ein Tabu bröckelt. Über Suizid, "Tötung auf Verlangen", aktive Sterbehilfe - Peter Admiraal: Euthanasie - das niederländische Modell - Eggert Beleites: Über die Diskussion in der deutschen Ärzteschaft zum Thema "Aktive Sterbehilfe" - Rudolf Giertler: Dilemma-Stituationen des Arztes am Bett des Sterbenden - Dietfried Jorke, Eggert Beleites, Birgitt van Oorschot: Sterbebegleitung statt Sterbehilfe - Birgitt van Oorschot, Gudrun Dreßel, Bernadett Erdmann, Christopher Hausmann, Bruno Hildebrand: Sterben zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Ergebnisse eines interdisziplinären Lehrforschungsprojektes in Thüringen - Eberhard Eichenhofer: Die zivilrechtliche Problematik der Patientenverfügung - Diana Uehling: Sterbehilfe in strafrechtlicher Perspektive - Winfried Franzen: Die Frage nach dem Status des Ethischen - gestellt vor dem Hintergrund der Sterbehilfeproblematik - Norbert Hoerster: Rechtsethische Überlegungen zur Sterbehilfe - Temilo van Zantwijk: Wie "natürlich" ist heute noch der Tod? Die Analyse von Todesursachen und das Ende der passiven Euthanasie - Heiko Zude: Paternalismus - Paradigma und Problem der medizinischen Ethik - Reiner Anselm: "Geschöpflichkeit" und "Heiligkeit des Lebens" - sozialethische Erwägungen aus protestantischer Sicht - Josef Römelt: Reicht eine Ethik der Selbstbestimmung zur Humanisierung des Todes? Eine Anfrage aus katholischer Sicht.
Autorenporträt
Klaus-M. Kodalle ist Professor für Praktische Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz und hat Bücher zur politischen Philosophie, zur Religionsphilosophie und Ethik veröffentlicht. Im Verlag Königshausen und Neumann gibt er das Kritische Jahrbuch der Philosophie (Jena) samt Beiheften heraus.