59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Bildung und Nachhaltigkeit sind zwei der großen Themen des 21. Jahr hunderts. Im Programm der Bildung für nachhaltige Entwicklung vereinen sie sich zu einer sehr ambitionierten Mission. Die Vereinten Nationen haben so gar die Jahre 2005 bis 2014 zur Welt-Dekade der Bildung für nachhaltige Ent wick lung erklärt. Grund genug, dieses Programm einem Härtetest zu un ter ziehen und es auf Genese und Grundlagen, Implikationen und Latenzen, Chan cen und Grenzen zu prüfen. Der Prüfstand des Autors ist system theoretisch ausgerüstet, die Prüfinstrumente sind…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Bildung und Nachhaltigkeit sind zwei der großen Themen des 21. Jahr hunderts. Im Programm der Bildung für nachhaltige Entwicklung vereinen sie sich zu einer sehr ambitionierten Mission. Die Vereinten Nationen haben so gar die Jahre 2005 bis 2014 zur Welt-Dekade der Bildung für nachhaltige Ent wick lung erklärt. Grund genug, dieses Programm einem Härtetest zu un ter ziehen und es auf Genese und Grundlagen, Implikationen und Latenzen, Chan cen und Grenzen zu prüfen. Der Prüfstand des Autors ist system theoretisch ausgerüstet, die Prüfinstrumente sind funktionale Äquivalenz ana ly sen und schematische Rekonstruktionen. An drei Fallstudien (Politik, För der orga ni sation, Indikatorenentwicklung) werden praktische Konsequenzen die ser systemischen Diagnose veranschaulicht. Acht zehn Thesen runden die Untersuchung ab. Die beiden wichtigsten seien schon hier verraten. Erstens: Bildung für nachhaltige Entwicklung ist derzeit vor allem Reklame für Nachhaltigkeit. Sie muss auch werden: Aufklärung über Nach hal tig keit. Und zweitens: Was dieser Bildung am meisten fehlt, sind gute Wit ze.
Autorenporträt
Systemiker und Markenentwickler, Kulturwissenschaftler und Schulpädagoge. Nach der Schule Militärpolizist und Metaller, dann Student und Doktorand in Lüneburg und Wien. Stipendiat der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und der Europäischen Kommission (Marie Curie). Arbeitet als strategischer Planer in Hamburg.Verheiratet, drei Söhne.