49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Im Kern befasst sich dieses Buch mit der Frage, wo die vermeintliche Profession Soziale Arbeit heute in Deutschland steht. Ein historischer Rückblick gibt zunächst Auskunft darüber, wie sich die Soziale Arbeit als Berufsgruppe in Deutschland etablierte. Wichtige Faktoren in dieser historischen Entwicklung sind die Professionalisierungsbemühungen, die Öffentlichkeitsarbeit und die berufspolitische Vertretung. Am Beispiel der Jugendgerichtshilfe wird verdeutlicht, inwieweit Soziale Arbeit in der Praxis überhaupt als Profession wahrgenommen wird und welche Probleme innerhalb der…mehr

Produktbeschreibung
Im Kern befasst sich dieses Buch mit der Frage, wo die vermeintliche Profession Soziale Arbeit heute in Deutschland steht. Ein historischer Rückblick gibt zunächst Auskunft darüber, wie sich die Soziale Arbeit als Berufsgruppe in Deutschland etablierte. Wichtige Faktoren in dieser historischen Entwicklung sind die Professionalisierungsbemühungen, die Öffentlichkeitsarbeit und die berufspolitische Vertretung. Am Beispiel der Jugendgerichtshilfe wird verdeutlicht, inwieweit Soziale Arbeit in der Praxis überhaupt als Profession wahrgenommen wird und welche Probleme innerhalb der interdisziplinären Kooperation auftreten können. Das Buch richtet sich an Studierende und Praktiker der Sozialen Arbeit und an alle sozialen Berufe, die die aktuellen Arbeitsbedingungen kritisch betrachten und sich intensiver mit dem Professionsbegriff auseinandersetzen möchten.
Autorenporträt
Katja Cloesgen studierte an der katholischen Fachhochschule NW, Abteilung Aachen, Soziale Arbeit. Heute arbeitet sie in einer Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche als Beraterin und in der ambulanten Jugendhilfe als Erziehungsbeistand.