61,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Verankerung des Grundsatzes der Unschuldsvermutung in den togoischen Gesetzestexten verlangt, dass jede verfolgte Person als unschuldig an den ihr vorgeworfenen Taten gilt, solange sie nicht vom zuständigen Gericht für schuldig befunden wurde. Dieser Grundsatz, der das Rückgrat des Strafverfahrens bildet, ermöglicht den Schutz der individuellen Rechte und Freiheiten. Zwischen der theoretischen Verankerung und den tatsächlichen Gegebenheiten sowohl in der Justiz als auch in der Gesellschaft klafft jedoch eine große Lücke. Tatsächlich wird das Prinzip von den Akteuren der Justiz ständig…mehr

Produktbeschreibung
Die Verankerung des Grundsatzes der Unschuldsvermutung in den togoischen Gesetzestexten verlangt, dass jede verfolgte Person als unschuldig an den ihr vorgeworfenen Taten gilt, solange sie nicht vom zuständigen Gericht für schuldig befunden wurde. Dieser Grundsatz, der das Rückgrat des Strafverfahrens bildet, ermöglicht den Schutz der individuellen Rechte und Freiheiten. Zwischen der theoretischen Verankerung und den tatsächlichen Gegebenheiten sowohl in der Justiz als auch in der Gesellschaft klafft jedoch eine große Lücke. Tatsächlich wird das Prinzip von den Akteuren der Justiz ständig verletzt. Schlimmer noch, die Volksrache, die eine von der Bevölkerung ausgehende De-facto-Justiz ist, untergräbt diesen Grundsatz auf fatale Weise. Diese Verstöße gegen das Prinzip führen zu unangenehmen Folgen. Aus diesem Grund ist es notwendig, Maßnahmen zu ergreifen, um die Effektivität dieses Prinzips zu verbessern.
Autorenporträt
Yooudèma ALOUKI es estudiante de doctorado en derecho privado en la Universidad de Lomé. Está interesado en el derecho penal en general y el derecho penal empresarial en particular. Su trabajo de tesis se centra en la delincuencia financiera en el área de la UEMOA. Tiene un Master 2 en justicia y derecho procesal y una licenciatura en derecho privado.