Produktdetails
  • Verlag: Bonn : BpB
  • ISBN-13: 9783838901749
  • Artikelnr.: 34457942
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 05.12.2011

Ein Politiklexikon, das Fragen stellt
In einem Nachschlagewerk erwartet man Antworten, aber keine Fragen – und schon gar nicht solche: „Wie viel mehr an Genuss bringt das zehnte gegenüber dem neunten Glas Wein?“ Die Historikerin Martina Klein und der Politologe Klaus Schubert versuchen damit, den Begriff „Grenznutzen“ besser zu verdeutlichen. Auch die weiteren Stichwörter dieses Politiklexikons erklären sie anschaulich. So wird etwa zwischen „Opposition“ und „Ordnungspolitik“ kurz das „Oranjegevoel“ erläutert.
Wozu übrigens in der Internet-Enzyklopädie Wikipedia nichts steht, obwohl es doch ein Massenphänomen ist: „O. bezeichnet ein plötzlich auftretendes Virus in den Niederlanden z. B. während internationaler Sportveranstaltungen und bewirkt, dass sich das ganze Land in Orange einfärbt. Das Virus bedeutet keinerlei Gefahr für die Nachbarländer. Der Ursprung des O. liegt bei Wilhelm von Oranien (1533 - 1584), dem Gründer der Niederlande.“
Ergänzt wird das Kompendium durch Grafiken, Tabellen und so weiter. Es umfasst mehr als 1300 Stichwörter von „Abberufbarkeit“ über „Inkrementalismus“ oder „Quago/Quango“ bis „Zypern“. Erklärt werden neben internationalen Entwicklungen, Ereignissen oder Institutionen vor allem Begriffe aus dem politischen Bereich der Bundesrepublik und Europas. Ein paar Aktualisierungen wurden zwar vergessen, etwa dass in Sachsen 2004/09 auch die SPD an der Landesregierung beteiligt war und in Bayern seit 2008 die FDP mitregiert; doch im übrigen beantwortet „Das Politiklexikon“ viele Fragen zuverlässig.
WERNER HORNUNG
KLAUS SCHUBERT, MARTINA KLEIN: Das Politiklexikon. 5. aktualisierte Auflage. J.H.W. Dietz, Bonn 2011. 349 Seiten, 19,90 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Eine Dienstleistung der DIZ München GmbH
…mehr