15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,7, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einrichtungsleitung einer Kindertagesstätte im Jahr 2012 - eine Person mit vielfältigen Aufgaben. Inhalt dieser Hausarbeit ist das Mitarbeiterinnengespräch und seine unterschiedlichen Aspekte. In den vergangenen Jahren hat sich dieser Bereich sehr stark gewandelt, findet man noch in den 80er Jahren keine oder kaum Literatur zu diesem Thema, gibt es heute eine Flut von Anregungen, Informationen und Untersuchungen.Daran ist zu…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,7, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einrichtungsleitung einer Kindertagesstätte im Jahr 2012 - eine Person mit vielfältigen Aufgaben. Inhalt dieser Hausarbeit ist das Mitarbeiterinnengespräch und seine unterschiedlichen Aspekte. In den vergangenen Jahren hat sich dieser Bereich sehr stark gewandelt, findet man noch in den 80er Jahren keine oder kaum Literatur zu diesem Thema, gibt es heute eine Flut von Anregungen, Informationen und Untersuchungen.Daran ist zu erkennen, dass die Mitarbeiterinnengespräche in den letzten Jahren eine starke Entwicklung und Neudefinierung erfahren haben. In neueren Medien wird dieser Bereich für Leitungen in Kindertagesstätten aufgegriffen, Fortbildungen finden statt und der Stellenwert wird immer zentraler. Ein Umdenken von "dem guten Gespräch mit Kollegen und Trägern" hin zum professionellen Mitarbeiterinnengesprächmuss stattfinden.Erzieherinnen werdem inzwischen als eine Risikoberufsgruppe bezeichnet. Sie ist unter anderem anfällig für Burn Out, innere Unruhe, Grübelei, ständige Müdigkeit, andere seelische Erkrankungen (vgl. Sell, Jakubeit, 2005, S. 57 ff). Die Liste könnte noch um einiges fortgesetzt werden. Mit diesem Hintergrundwissen stellt sich die wichtige Frage, was kann getan werden, um dieses Risiko zu minimieren? Wie können Mitarbeiterinnen in Kindertagesstätten motiviert, gefördert und geschätzt werden? Wie kann die Arbeit die er täglich verrichtet geachtet werden? Das Mitarbeiterinnengespräch, hat hier in den letzten Jahren einen exorbitanten Stellenwert erreicht. "Die Kommunikation mit den Mitarbeiterinnen gehört zu den wichtigsten Aufgaben, die Sie als Führungskraft bewältigen müssen" (Möller, Möller, 2007, S.177). Die Leitungskräfte müssen für diesen Bereich sensibilisiert und geschult werden, um dieser bedeutungs-vollen Aufgabe gerecht werden zu können. Diese Hausarbeit zeigt den theoretischen Hintergrund und einen möglichen Ablauf und charakteristische Eckpunkte auf, die bei der Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des Mitarbeiterinnengespräches beachtet werden sollten.
Autorenporträt
Ich arbeite seit 2017 als Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und biete Fortbildungen im sozialpädagogischen Bereich an.