Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 4,30 €
  • Gebundenes Buch

Nachdem die Trümmer des 2. Weltkriegs beseitigt waren, begann Hamburgs Wiederaufbau und die Neustrukturierung der Stadt. Dabei fiel noch so manches intakte Gebäude der Spitzhacke zum Opfer. Der Fortschrittsoptimismus der 50er und 60er Jahre setzte Akzente mit baulichen Großformen und dem Bekenntnis zur "autogerechten Stadt". Ende der 70er lösten wirtschaftliche Rezession und Proteste gegen Abriss und Häuserspekulation eine Umorientierung aus: Der Trend ging zur Erhaltung und Revitalisierung noch vorhandener Bauten und Stadtteile. Für die Neubauten wurde die Tradition der 20er Jahre…mehr

Produktbeschreibung
Nachdem die Trümmer des 2. Weltkriegs beseitigt waren, begann Hamburgs Wiederaufbau und die Neustrukturierung der Stadt. Dabei fiel noch so manches intakte Gebäude der Spitzhacke zum Opfer. Der Fortschrittsoptimismus der 50er und 60er Jahre setzte Akzente mit baulichen Großformen und dem Bekenntnis zur "autogerechten Stadt". Ende der 70er lösten wirtschaftliche Rezession und Proteste gegen Abriss und Häuserspekulation eine Umorientierung aus: Der Trend ging zur Erhaltung und Revitalisierung noch vorhandener Bauten und Stadtteile. Für die Neubauten wurde die Tradition der 20er Jahre wiederentdeckt. Darauf aufbauend, entwickeln die Architekten der 90er Jahre meist qualitätvolle Neubauten, die das Gesicht der Stadt weiter verändern.
Autorenporträt
Joachim Paschen promovierte 1973 in Geschichte und war von 1987 bis 2003 Direktor der Staatlichen Landesbildstelle Hamburg. Er hat zahlreiche Bücher und Bildbände zur Geschichte Hamburgs im 20. Jahrhundert veröffentlicht; zuletzt erschien von ihm eine Geschichte der Revolution von 1918/19 in Hamburg. Seit 1990 ist der Autor Lehrbeauftragter für Neuere Geschichte an der Universität Hamburg.