Helwig Schmidt-Glintzer
Broschiertes Buch
Das neue China
Vom Untergang des Kaiserreichs bis zur Gegenwart
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die lange Geschichte des chinesischen Kaiserreichs mündete im 19. Jahrhundert in eine Epoche der Kriege, Revolutionen, erzwungenen Modernisierungen und zuletzt in einen beispiellosen wirtschaftlichen und technologischen Aufschwung. Helwig Schmidt-Glintzer beschreibt die tiefgreifenden Umbrüche, die China in den letzten 200 Jahren erlebt hat, und erklärt zugleich, welche Kontinuitäten die chinesische Geschichte bis heute prägen.
Helwig Schmidt-Glintzer ist Sinologe und Publizist. Er war bis 2023 Seniorprofessor an der Eberhard Carls Universität und Direktor des China Centrum Tübingen.
Produktdetails
- C.H.BECK Wissen 2126
- Verlag: Beck
- 9. Aufl.
- Seitenzahl: 128
- Erscheinungstermin: 24. Mai 2024
- Deutsch
- Abmessung: 179mm x 116mm x 10mm
- Gewicht: 120g
- ISBN-13: 9783406822698
- ISBN-10: 340682269X
- Artikelnr.: 70747266
Herstellerkennzeichnung
C.H. Beck
Wilhelmstrasse 9
80801 München
produktsicherheit@beck.de
Der Sinologe Helwig Schmidt-Glintzer hat sein kleines, aber feines Standardwerk über "Das neue China" von 2020 völlig neu bearbeitet. Der Autor stellt die Geschichte Chinas seit dem Untergang des Kaiserreichs ab 1839 (meist) chronologisch dar und geht dabei vor allem auf die …
Mehr
Der Sinologe Helwig Schmidt-Glintzer hat sein kleines, aber feines Standardwerk über "Das neue China" von 2020 völlig neu bearbeitet. Der Autor stellt die Geschichte Chinas seit dem Untergang des Kaiserreichs ab 1839 (meist) chronologisch dar und geht dabei vor allem auf die politische Situation des Landes ein.
Das Buch ist in sechs Epochen gegliedert:
Das Ende des Kaiserreiches (1839 - 1911)
Die Suche nach einem Neuanfang (1912 - 1927)
Revolutionsmodelle im Widerstreit (1927 - 1937) und antijapanische Einheitsfront (1934 - 1945)
Jahre des Übergangs und das Ende des sowjetischen Vorbilds (1945 - 1960)
Chinas wechselnde Identitäten und die fünfte Modernisierung (ab 1960 ..)
Chinas Aufbruch ins 21. Jahrhundert
Der Autor gibt mit diesem spannenden und kenntnisreichen Buch, einen qualifizierten Überblick über die Geschichte Chinas bis heute.
„Unsere Nation hat eine äußerst lange Geschichte hinter sich, und der Staub der Vergangenheit lastet schwer auf uns. Was wir der Welt beweisen müssen ist nicht, dass das alte China nicht tot ist, sondern das das neue China im Entstehen ist.“ (Li Dazhao 1888-1927).
Wenn sich heute chinesisches Kapital in zahlreiche westliche (bzw. afrikanische) Länder fließt, so könnte dies durchaus als Retourkutsche an die Europäer gesehen werden. Die haben China Ende des 19. Jahrhunderts von europäischen Krediten zum Bau von Infrastrukturprojekten wie Eisenbahn und Hafenanlagen abhängig gemacht. Als Sicherstellung ließen sich die Europäer ein Ausbeutungsmonopole für Rohstoffe einräumen lassen.
Fazit:
Gerne gebe ich diesem Überblick über die chinesische Geschichte ab 1839 eine Leseempfehlung und 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Autor vermittelt auf gut verständliche Weise die chinesische Geschichte von den Opiumkriegen bis in die Gegenwart. Die Lektüre dieses Buches hat mein Sinologiestudium sehr bereichert.
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Fortsetzung des Bandes "Das alte China", welcher ebenfalls von Helwig Schmidt-Glintzer verfasst wurde.
Auch dieser Band steht dem ersten in nichts nach. Der Autor formuliert die neuerer chinesische Geschichte in einer kurzen, brillianten Weise, die dem Leser Freude beim Lesen bereiten.
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für