Das nemo tenetur-Prinzip: Grenze körperlicher Untersuchungen beim Beschuldigten
Urte Eisenhardt
Broschiertes Buch

Das nemo tenetur-Prinzip: Grenze körperlicher Untersuchungen beim Beschuldigten

Am Beispiel des 81a StPO. Dissertationsschrift

Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
77,40 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Darf der Staat zum Zwecke der Informationserlangung auf den Körper des Beschuldigten zugreifen? Nach ganz überwiegender Ansicht darf er es zumindest dann, wenn der Zugriff auf den Körper keine Selbstbelastung des Beschuldigten impliziert. Das dahinter stehende Verständnis des nemo tenetur-Prinzips ist nicht frei von Widersprüchen und führt zu einer ambivalenten Behandlung der Informationsquelle "Beschuldigter", die durch die unterschiedliche Beantwortung der Frage nach der Zulässigkeit körperlicher Eingriffe in den136a und 81a StPO deutlich zum Ausdruck kommt. Die Verfasserin zeigt die...