35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Aufgrund der steigenden Nachfrage nach tierischen Produkten stammen heute mehr als 90 % des Fleisches aus industriellen Anlagen. Empfindungsfähige Tiere sind in diesen Massentierhaltungsbetrieben tagtäglich Leiden ausgesetzt, und es stellt sich die Frage, ob wir eine moralische Verpflichtung gegenüber diesen Tieren haben, die für unsere Ernährung aufgezogen werden. Trotz des zunehmenden Leidens der Tiere in der Massentierhaltung ist der Anteil der Vegetarier und Veganer weltweit nach wie vor gering. Verdrängung, Rationalisierung, Verleugnung und Beschönigung sind Mechanismen der Bewältigung…mehr

Produktbeschreibung
Aufgrund der steigenden Nachfrage nach tierischen Produkten stammen heute mehr als 90 % des Fleisches aus industriellen Anlagen. Empfindungsfähige Tiere sind in diesen Massentierhaltungsbetrieben tagtäglich Leiden ausgesetzt, und es stellt sich die Frage, ob wir eine moralische Verpflichtung gegenüber diesen Tieren haben, die für unsere Ernährung aufgezogen werden. Trotz des zunehmenden Leidens der Tiere in der Massentierhaltung ist der Anteil der Vegetarier und Veganer weltweit nach wie vor gering. Verdrängung, Rationalisierung, Verleugnung und Beschönigung sind Mechanismen der Bewältigung von Grausamkeiten, die so alt sind wie die Tierhaltung selbst und Teil unserer Religion und Kultur sind. Diese Mechanismen führten zur Auslegung religiöser Schriften, um die Domestizierung und Nutzung von Tieren zu rechtfertigen. Die Tatsache, dass das Fleisch, das wir essen, jemals ein lebendes, atmendes, empfindungsfähiges Tier war, wird sehr gut verschleiert, und die Menschen leben weiterhin in diesem Zustand der Verleugnung. Solange sie nicht mit der Realität konfrontiert werden, dass sie etwas essen, das einmal ein Lebewesen war, und solange es religiös und kulturell akzeptabel ist, Fleisch zu essen, werden sie dies auch weiterhin tun. Vor die Wahl gestellt, keine Tiere zu essen oder Tiere aus "humaner Haltung" zu essen, würden sich die meisten Menschen für die zweite Option entscheiden.
Autorenporträt
Ausbildung: BSc (1991, UFS); BSc Honors (1992, UFS); MSc Entomologie (1995, UFS); PhD Entomologie (2000, UP) Als Insektenökologin nutzt die Autorin ihre Erfahrung, um Probleme in landwirtschaftlichen Ökosystemen zu lösen, indem sie Lehren aus der Natur anwendet. Sie lebt mit ihrem Mann Roy, ihrem Sohn Tristan und ihren geretteten Tieren auf einer Farm außerhalb von Bethlehem, S.A.