47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Altenpflege, Altenhilfe, Note: 2,0, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorarbeit untersucht im Rahmen einer systematischen Literaturrecherche, welchen Einfluss verschiedene Formen des Mitarbeitergesprächs auf die Motivation und Bindung von Pflegekräften in der stationären Altenpflege ausüben und leitet Handlungsempfehlungen zur Ausgestaltung der Gespräche ab. Miteinander sprechen gehört untrennbar zum Berufsalltag von Pflegekräften. Das betrifft neben der…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Altenpflege, Altenhilfe, Note: 2,0, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorarbeit untersucht im Rahmen einer systematischen Literaturrecherche, welchen Einfluss verschiedene Formen des Mitarbeitergesprächs auf die Motivation und Bindung von Pflegekräften in der stationären Altenpflege ausüben und leitet Handlungsempfehlungen zur Ausgestaltung der Gespräche ab. Miteinander sprechen gehört untrennbar zum Berufsalltag von Pflegekräften. Das betrifft neben der existentiellen Kommunikation mit den zu versorgenden Bewohnern auch die Kommunikation mit den Kollegen und Vorgesetzten. Dabei ist das Spektrum der Gesprächsanlässe und Gesprächssituationen in der Pflege breit gefächert. Pflegemaßnahmen und Pflegeprozesse werden besprochen, Arbeitsabläufe und Arbeitsvorgänge werden diskutiert, Absprachen unter den Kollegen werden getroffen und Arbeitsanweisungen von Vorgesetzten erteilt. Darüber hinaus ist es als Führungskraft notwendig, sich mit den Mitarbeitern über ihre individuellen Zielsetzungen, Aufgaben, Ergebnisse und Leistungen auszutauschen und Entwicklungspotenziale zu identifizieren. Das rückt das Mitarbeitergespräch zunehmend in den Fokus der Personalführung. Als fest institutionalisierte Gesprächsform verfolgt es das Ziel, die Motivation der Mitarbeiter zu steigern und die Leistungskultur im Unternehmen zu verbessern. Doch nicht selten führt die Überlastung von Leitungskräften dazu, dass dieses Instrument der Mitarbeiterführung und Bindung nicht etabliert oder vernachlässigt wird. Fehlende Zeitressourcen, Ängste vor Kritik oder unzureichende Informationen über Gesprächsinhalte und Zielsetzungen von Mitarbeitergesprächen können dazu führen, dass sowohl Mitarbeiter als auch Führungskräfte dem Mitarbeitergespräch ablehnend gegenüberstehen. Darüber hinaus setzt die Durchführung der Gespräche ein hohes Maß an Kommunikations- und Konfliktpotential der Führungskräfte voraus. Folglich sind Einrichtungen dazu angehalten, ihren Führungskräften neben einem aussagekräftigen Konzept zur Planung und Durchführung von Mitarbeitergesprächen weitere Angebote zur Verfügung zu stellen, um ihre kommunikativen Kompetenzen zu fördern.