Marktplatzangebote
9 Angebote ab € 2,90 €
  • Broschiertes Buch

Anfang des 21. Jahrhunderts werden in Australien drei Gruppen genetisch veränderter Kinder großgezogen: Die eine besteht aus technisch Begabten, die andere aus künstlerischen Genies, die dritte aber hat erschreckende und zugleich rätselhafte Qualitäten; sie verübt eines Tages kollektiven Selbstmord. Der Reporter David Chance, Sohn eines der "Übermenschen", versucht, die Ereignisse zu rekonstruieren. Nach und nach kommt er dem Geheimnis näher. Er entdeckt, daß die genetisch manipulierten Wesen eine Bedrohung darstellen und, abgeschirmt von der übrigen Welt, mit Gewalt auf dem Versuchsgelände…mehr

Produktbeschreibung
Anfang des 21. Jahrhunderts werden in Australien drei Gruppen genetisch veränderter Kinder großgezogen: Die eine besteht aus technisch Begabten, die andere aus künstlerischen Genies, die dritte aber hat erschreckende und zugleich rätselhafte Qualitäten; sie verübt eines Tages kollektiven Selbstmord. Der Reporter David Chance, Sohn eines der "Übermenschen", versucht, die Ereignisse zu rekonstruieren. Nach und nach kommt er dem Geheimnis näher. Er entdeckt, daß die genetisch manipulierten Wesen eine Bedrohung darstellen und, abgeschirmt von der übrigen Welt, mit Gewalt auf dem Versuchsgelände festgehalten werden. Schließlich bricht einer der "Übermenschen" aus der Enklave aus. In einer Kombination von Science-fiction- und Kriminalroman entwirft George Turner das realistische Szenario eines erschreckend aktuellen Problems, der genetischen Manipulation.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 06.01.2002

SCIENCE FACTION
Erzählungen von gestern mit den Themen von heute

Die Möglichkeiten, die sich durch die Manipulation des menschlichen Erbguts eröffnen, sind kaum abzuschätzen. Von den Folgen eines gewagten gentechnischen Experiments handelt der 1991 entstandene Roman "Das Menschenprojekt" des australischen Autors George Turner. Im Jahre 2047 erfährt das 25jährige Waisenkind David Chance seine wahre Herkunft: Er ist das Produkt eines staatlichen Projektes, das zum Ziel hatte, die natürliche menschliche Intelligenz zu verstärken.

Drei Gruppen mit jeweils zwei männlichen und zwei weiblichen Versuchspersonen überlebten die künstliche Geburt. Die eine Gruppe zeigte anschließend überlegene künstlerische Fähigkeiten, die andere erwies sich als genial in technischen Angelegenheiten. Die dritte Gruppe schien am weitesten entwickelt - eine Bewertung ihrer Fähigkeiten war jedoch kaum möglich, da sie kaum mit den Wissenschaftlern kommunizierte.

Das Mysterium um diese Gruppe vergrößert sich, nachdem einer von ihnen im Verlauf des Projektes vom Versuchsgelände flüchten konnte und ein Jahr ohne Überwachung in Freiheit verbrachte - kurz nach seiner freiwilligen Rückkehr begeht die Gruppe Selbstmord. David Chance beginnt nun, auf eigene Faust zu ermitteln. Stück für Stück deckt er die politischen Hintergründe auf, die das Projekt IQ hervorgebracht haben. Nach und nach erweist sich die wahre Geschichte des Projekts als katastrophaler Fehlschlag einer machthungrigen Elite, deren Wissenschaftler das Ergebnis nicht mehr kontrollieren, geschweige denn verstehen können. Chance findet den wahren Grund für den freiwilligen Tod der Gruppe heraus: Die Überlegenheit gegenüber ihren Erschaffern war zu groß, als daß sie sie ertragen konnten.

Das Abenteuer endet - zumindest für Chance - positiv. Als Leser kann man sich dennoch der Gänsehaut nicht erwehren, die "Das Menschenprojekt" hinterläßt. Nicht, weil alles mit knapper Not gutgeht, sondern weil etwas getan wurde, was nicht hätte getan werden dürfen. Turners Roman hinterfragt nicht die Möglichkeit, sondern unsere Motivation, Gene zu manipulieren. Sind wir Menschen weit genug entwickelt, um unsere künftige Entwicklung selbst in die Hand zu nehmen?

Wolfgang Treß

"Das Menschenprojekt" von George Turner erschien mit 500 Seiten beim Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, in der Reihe Phantastische Bibliothek, die australische Originalausgabe "Brain Child" ist zur Zeit nicht erhältlich.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr