18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1,7, Hochschule Pforzheim, Sprache: Deutsch, Abstract: "Und Gott schuf den Menschen nach seinem Bilde, nach dem Bilde Gottes schuf er ihn". Diese biblische Würdigung, die den Menschen als Abbild Gottes darstellt, weist auf eine Besonderheit des Menschenbildes hin. Das Menschenbild dient nicht nur der Identifikation, sondern auch der Darstellung einer Person, da es sowohl sein Abbild, als auch sein Sinnbild widerspiegelt. Je nachdem wie das Menschenbild in der Gesellschaft charakterisiert wird, besteht…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1,7, Hochschule Pforzheim, Sprache: Deutsch, Abstract: "Und Gott schuf den Menschen nach seinem Bilde, nach dem Bilde Gottes schuf er ihn". Diese biblische Würdigung, die den Menschen als Abbild Gottes darstellt, weist auf eine Besonderheit des Menschenbildes hin. Das Menschenbild dient nicht nur der Identifikation, sondern auch der Darstellung einer Person, da es sowohl sein Abbild, als auch sein Sinnbild widerspiegelt. Je nachdem wie das Menschenbild in der Gesellschaft charakterisiert wird, besteht eine enge Beziehung zwischen dem Menschen und der vorhandenen Gesellschaft.In den modernen Lehrbüchern der Volkswirtschaftslehre wird das menschliche Verhalten meist auf das Handeln nach dem Ökonomischen Prinzip reduziert: - Erziele mit gegebenen Ressourcen einen möglichst hohen Ertrag (Maximumprinzip) - Erreiche ein gegebenes Ziel mit möglichst geringen Ressourcen (Minimumprinzip)Allerdings kann diesem Prinzip nicht uneingeschränkt zugestimmt werden. Wer macht schon beispielsweise bei der Wahl von Freundschaften einen Kosten-Nutzen-Vergleich?Dem volkswirtschaftlichen, nutzenmaximierenden Menschen wird hauptsächlich unterstellt, dass er nur an Eigeninteresse und weniger an den Bedürfnissen der Mitmenschen interessiert ist. Das Menschenbild der Wirtschaftswissenschaften wird generell mit dem Begriff des homo oeconomicus bezeichnet, das die Ansicht besitzt, dass der Mensch erst durch Arbeit ein Mensch wird. Das Ergebnis der Arbeit ist die Ökonomie, was zur Folge hat, dass sich sowohl ein Arbeits- als auch ein Ökonomiebegriff definieren lässt. Voraussetzung beider Begriffe ist die Ausarbeitung des menschlichen Wesens. Die vorliegende Seminararbeit macht sich zum Ziel, die Vorstellungen des wirtschaftenden Menschen in der klassischen Ökonomik aus den Anschauungen von Adam Smith zu erläutern. Weiterhin wird in dieser Seminararbeit hinterfragt, ob die Ausführungen von Adam Smith zu Eigeninteresse und Moral für unsere heutige Sicht volkswirtschaftlicher Probleme noch von Bedeutung sind. Die klassische Ökonomie besteht aus einzelnen zusammenhängenden Ansichten, die durch geschichtliche Kontinuität entwickelt wurden. Es ist eine theoretische Tradition, hinter der ein bestimmtes Erkenntnisprogramm steht. Dieses Erkenntnisprogramm hat sich hauptsächlich in der schottischen Moralphilosophie des 18. Jahrhundert entfaltet und lässt sich mit Hilfe folgender Punkte charakterisieren:
Autorenporträt
Dr. Kiryo Abraham ist Mitgründer und Geschäftsführer des Karlsruher KI-Startups Neohelden GmbH. Die Neohelden entwickeln ¿Neö, den digitalen KI-Assistenten für Business. Bei den Neohelden ist Herr Dr. Kiryo Abraham vor allem für Sales, Business Development und Fundraising zuständig. Vor seiner Zeit bei den Neohelden hatte Herr Dr. Kiryo Abraham bereits ein weiteres Start-up gegründet, was sich auf die Beratung und Implementierung von digitalen Lösungen und der Automatisierung von Prozessen und Aufgaben spezialisiert hatte. Mit seiner mehrjährigen Erfahrung in der Leitung von nationalen und internationalen Projekten bei Konzernen sowie KMUs im Rahmen seiner Tätigkeit als Unternehmensberater, hat sich Herr Dr. Kiryo Abraham als Projektleiter vor allem in der Automobilindustrie, im Maschinen- und Anlagenbau, im Online-Marketing sowie im IT-Bereich eingebracht. Seine Schwerpunkte liegen dabei insbesondere in den Bereichen Change, Prozess- und Lean Management. Herr Dr. Kiryo Abrahams Handeln basiert auf den drei Aspekten: Motivation, Disziplin und kontinuierlicher Verbesserungsprozess. Er ist der Auffassung, dass jeder Mensch durch diese drei Aspekte seine Ziele erreichen und sein Potenzial ausschöpfen kann.