3,60 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

1768 erschien Gerstenbergs Tragödie »Ugolin«, deren Handlung auf dem 32. und 33. Gesang von Dantes »Inferno« fußt: Graf U golino, der nach der Alleinherrschaft in Pisa strebt, wird von seinem Gegner, dem Erzbischof Ruggiero, gestürzt, mit seinen drei Söhnen Francesco, Anselmo und Gaddo in einen Turm gefangengesetzt und dem Hungertod preisgegeben. Das Stück konzentriert sich auf die Darstellung der Leiden und der Leidenschaften seiner vier Personen, wobei Gerstenberg sich am Theater Shakespeares orientiert.Mit einem Anhang und einer Auswahl aus den Theoretischen und Kritischen Schriften

Produktbeschreibung
1768 erschien Gerstenbergs Tragödie »Ugolin«, deren Handlung auf dem 32. und 33. Gesang von Dantes »Inferno« fußt: Graf U golino, der nach der Alleinherrschaft in Pisa strebt, wird von seinem Gegner, dem Erzbischof Ruggiero, gestürzt, mit seinen drei Söhnen Francesco, Anselmo und Gaddo in einen Turm gefangengesetzt und dem Hungertod preisgegeben. Das Stück konzentriert sich auf die Darstellung der Leiden und der Leidenschaften seiner vier Personen, wobei Gerstenberg sich am Theater Shakespeares orientiert.Mit einem Anhang und einer Auswahl aus den Theoretischen und Kritischen Schriften
Autorenporträt
Ferdinand Raimund (d. i. F. Raimann), 1. 6. 1790 Wien - 5. 9. 1836 Pottenstein (Niederösterreich). Der Sohn eines Drechslermeisters begann nach dem frühen Tod seiner Eltern 1804 eine Zuckerbäckerlehre, gab diese aber auf und spielte seit 1808 als Mitglied verschiedener Wandertruppen in der österreichischen Provinz. 1814 erhielt er ein Engagement am Wiener Theater in der Josefstadt, 1817 wechselte er zum Theater in der Leopoldstadt; hier trat er 1823 zum ersten Mal auch als Autor hervor. Seine privaten Verhältnisse waren schwierig. Eine Art Zwangsehe mit der Tochter seines Förderers, des Theaterdichters Josef Alois Gleich, wurde nach zwei Jahren 1822 geschieden; danach führte er mit seiner eigentlichen Liebe Antonie Wagner eine Lebensgemeinschaft, weil er sie als Geschiedener nicht heiraten durfte. 1828-30 war er Direktor des Leopoldstädter Theaters. Von 1830 bis 1834 unternahm er Gastspielreisen (München, Hamburg, Berlin), bis er sich 1834 auf seinen im selben Jahr erworbenen Landsitz in Gutenstein zurückzog. Er litt unter Depressionen und erschoss sich aus Angst vor einer Tollwutinfektion nach einem Hundebiss. R. schloss sich an die Tradition der Zauberposse und des Zauberspiels an, wie sie seit dem 18. Jh. in Wien gep¿egt wurde. Dazu gehört auch das Spiel auf zwei Handlungsebenen, einer irdischen und einer überirdischen, die miteinander in Beziehung treten und so die komische und ernste Momente verbindende Handlung voranbringen. Nach den ersten märchenhaft-parodistischen Zauberstücken (Der Barometermacher auf der Zauberinsel, 1823; Der Diamant des Geisterkönigs, 1824) erhalten allegorische Darstellungsweisen eine stärkere Bedeutung. Sie illustrieren menschliche Kon¿ikte, vermitteln Lebenslehren (Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als Millionär, 1826; Die gefesselte Phantasie, 1826; Moisasurs Zauber¿uch, 1827). Dabei werden die komischen Elemente reduziert, auch die Zauberwelt tritt immer mehr zurück. So ist der Alpenkönig in R.s bedeutendstem Stück, einem Höhepunkt der dt. Komödiendichtung überhaupt, letztlich nur eine Verkörperung der biedermeierlichen Vernunft, das Stück selbst ein Rückgriff auf den Typ des Besserungsstücks (Der Alpenkönig und der Menschenfeind, 1828). Auch R.s letztes Stück Der Verschwender (1834) ist Besserungsstück, Welttheater und Demonstration biedermeierlicher Verständigkeit in einem. Die Texte wurden zu R.s Lebzeiten nicht gedruckt. In: Reclams Lexikon der deutschsprachigen Autoren. Von Volker Meid. 2., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart: Reclam, 2006. (.) - © 2001, 2006 Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 24.12.2005

Noch Karten
Erster Weihnachtsfeiertag
Residenztheater
19 Uhr
„Der Bauer als Millionär” von Ferdinand Raimund mit Jörg Hube. Wiederaufnahme der Inszenierung von Franz Xaver Kroetz. 12 bis 39 Euro (Studenten 7 Euro).
Führungen
Heiligabend
Weisser Stadtvogel
10.30 und 13 Uhr
Die Münchner Altstadtführung. Treffpunkt: Mariensäule auf dem Marienplatz.
Erster Weihnachtsfeiertag
Münchner Stadtmuseum
15 Uhr
Johannes Brahms - Das Klavierwerk. Führung mit Gunther Joppig. Eintritt frei.
Zweiter Weihnachtsfeiertag
Gemeinschaft für Kunst und Geschichte
München zur Zeit der Sendlinger Mordweihnacht 1705. Führung. Treffpunkt 14 Uhr, Michaelskirche.
Deutsches Theatermuseum
14 Uhr
Otto Falckenberg. Regiepoet der Kammerspiele. Führung durch die Ausstellung.
Schloss Nyphenburg
14 Uhr
Kostenlose Führung durch das Schloss. Treffpunkt Museumsladen.
Kinder
Zweiter Weihnachtsfeiertag
Deutsches Museum
Kinderführung (6 bis 12 Jahre) im Verkehrszentrum. 14.30 Uhr - Vorführung Puffing Billy und Modelleisenbahnen (6 bis 12 Jahre), 11 und 15 Uhr, Verkehrszentrum, Theresienhöhe 14a.
Klassik
Heiligabend
Philharmonie
16 Uhr
Festliche Musik zum Heiligen Abend. Elmar Schloter, Guido Segers und Arabella Steinbacher mit Werken von Mouret, Bach u. a. zur Einstimmung.
Erster Weihnachtsfeiertag
St.-Rupert-Kirche
17 Uhr
Weihnachtlich festliches Trompetenkonzert mit Frank Uttenreuther und Andreas Götz. Werke von J. S. Bach, Torelli und Händel. Gollierplatz.
Zweiter Weihnachtsfeiertag
Markuskirche
11.15 Uhr
Fallt mit Danken, fallt mit Loben. Kantate vier aus Bachs Weihnachtsoratorium. Markus-Chor, Schwabinger Bach-Ensemble u. a., Leitung Holger Boenstedt.
Himmelfahrtskirche
16 Uhr
Dein Stern geht auf! Weihnachtskonzert mit Lieder, Motetten und Orgelwerken von Bach, Praetorius u. a. Mitwirkende:Capella Gaudium Vocale, Klaus Greitner (Orgel). Kidlerstr. 15.
Hochschule für Musik
17 Uhr
Weihnachtskonzert mit dem Ensemble Camerata, Leitung Bernhard Koch. Werke von J. S. Bach, Telemann u. a. Arcisstraße.
Heilig-Geist-Kirche
15.30 Uhr
Festliches Weihnachtskonzert mit dem Collegium Musicale und Brass Unlimited. Werke von J. S. Bach, Händel u. a. Eintritt frei.
Kunst
Museen geschlossen an Heiligabend: Museum Villa Stuck, Münchner Stadtmuseum, Glyptothek. - Geschlossen an Heiligabend und am Ersten Weihnachtsfeiertag: Deutsches Museum (Museumsinsel, Verkehrszentrum und Flugwerft Schleißheim), Alpines Museum, Deutsches Theatermuseum. - Geschlossen an Heiligabend und am Zweiten Weihnachtsfeiertag: Bayerisches Nationalmuseum. - Geschlossen am 24., 25. und 26.12.: Staatliche Antikensammlungen.
Heiligabend
Haus der Kunst
Führung Künstlerbrüder, 12 Uhr. - Friedlander: Fotografien, Führung 15 Uhr.
Zweiter Weihnachtsfeiertag
Neue Pinakothek
15 Uhr
Manet und der Impressionismus. Führung mit Daniela Stöppel.
Haus der Kunst
18 Uhr
Französische Meisterwerke des 17. und 18. Jahrhunderts im Überblick. Führung mit Cornelia Manegold.
Volkshochschule
11.30 Uhr
Carl Larsson. Ein schwedisches Märchen. Führung in der Hypo-Kunsthalle.
Literatur
Zweiter Weihnachtsfeiertag
Stadtmuseum
15 Uhr
Memento 1705. Die Sendlinger Mordweihnacht. Ein literarisch-musikalische Spektakulum von und mit Otto Göttler, Sepp Raith und Wolfram Kunkel. Der Eintritt ist frei.
Jazz / Pop / Party
Heiligabend
Cafe am Beethovenplatz/Mariandl
20 Uhr
Swinging Christmas.
Theater der Jugend
22 Uhr
Triomphier-Art, ein schräg-beschauliches Jazz-Kammerkonzert. Cafe Schauburg, Elisabethplatz.
Erster Weihnachtsfeiertag
Cafe am Beethovenplatz/Mariandl
Klassik-Jazzfrühstück ab 11 Uhr. - Dinner Music mit Harry Bunge um 20 Uhr.
Keller
22 Uhr
Keller Classix mit DJ Dan L. Friedenstr. 10.
Cafe am Hochhaus
20 Uhr
Discoärzte vom blaupause DJ-Team mit Wave, Disco, House und Elektro.
Zweiter Weihnachtsfeiertag
Theater der Jugend
21 Uhr
The Hunky Dory Band. Blues und Rock mit dem schottischen Gitarristen Graeme Lockheart. Café Schauburg, Elisabethplatz.
Atomic Cafe
21 Uhr
Los Poppos Weihnachtsgala und Die Pippies läuten Weihnachten aus. Neuturmstr. 5.
Georg-Elser-Hallen
20 Uhr
Konzert der I Qulah, Ky-Mani Marley & Roots Rockers Soundsystem. Rosenheimer Str. 143.
Wichtige Rufnummern
Polizei-Notruf 110
Feuerwehr/Rettung/Notarzt 112
Ärztlicher Bereitschaftsdienst und
Apothekenauskunft01805 19 12 12
Zahnärzte 7 23 30 93
Tierklinik 2 18 00
Tierärztlicher Notdienst
(nur am Wochenende) 29 45 28
Anwalts-Notdienst
0171-5 32 81 04
(in Strafsachen)
Sucht-Hotline 28 28 22
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Eine Dienstleistung der DIZ München GmbH
…mehr