Erasmus von Rotterdam
Gebundenes Buch
Das Lob der Torheit
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Lob der Torheit, oder je nach Übersetzung "Lob der Narrheit" ist nicht nur heutzutage eines der meistgelesenen Werke der Weltliteratur. Auch schon zu des großen Humanisten Lebzeiten wurde die Satire in viele Sprachen übersetzt. Zu Renaissance-Zeiten waren Satiren groß in Mode unter den Bildungsbürgern der damaligen Zeit - Gröls-Verlag (Werke der Weltliteratur)
Produktdetails
- Edition Werke der Weltliteratur - Hardcover 253
- Verlag: Gröls Verlag
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 132
- Erscheinungstermin: 29. August 2022
- Deutsch
- Abmessung: 226mm x 175mm x 13mm
- Gewicht: 406g
- ISBN-13: 9783966377829
- ISBN-10: 3966377829
- Artikelnr.: 65813594
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
»Die Basis aller literarischen Giftspritzerei ... Gäbe es eine Bestsellerliste für Bücher voll Lebensklugheit und Esprit, 'Das Lob der Torheit' würde ganz oben stehen.« Andreas Trojan, SWR 3
Broschiertes Buch
Das bekannteste Werk des niederländischen Gelehrten Erasmus von Rotterdam (1466-1536) ist die Satire „Lob der Torheit“ (Laus stultitiae), die 1509 erschien. Einige Jahre nach seiner Veröffentlichung wurde das kleine Werk schnell zu einem der ersten europäischen Bestseller. …
Mehr
Das bekannteste Werk des niederländischen Gelehrten Erasmus von Rotterdam (1466-1536) ist die Satire „Lob der Torheit“ (Laus stultitiae), die 1509 erschien. Einige Jahre nach seiner Veröffentlichung wurde das kleine Werk schnell zu einem der ersten europäischen Bestseller. Stultitia, die personifizierte Torheit, tritt vor die Zuhörer, um ein Loblied auf sich selbst zu singen, da es ja sonst keiner tut. Die „Dummheit“ sagt, dass SIE eigentlich diejenige ist, die die Macht über die Menschen hat, und das will sie erzählen – ehrlich, nicht mit der sonst üblichen Lügerei und Schönfärberei. Im Folgenden nimmt sich die Torheit verschiedene Lebensbereiche und Berufsgruppen vor, um zu zeigen, was der Mensch ihr in ihren verschiedensten Ausprägungen alles verdankt und wo sie überall wirkt.
Mit seiner Schrift eckte der Humanist Erasmus von Rotterdam bei vielen seiner Zeitgenossen an, die Kirche setzte sie später sogar auf den Index. Zu offen wandte er sich gegen die weltlichen Auswüchse von Religion und Kirche. Obwohl das Werk schon 500 Jahre alt ist, ist es immer noch aktuell. Die Taschenbuchausgabe in der Penguin Edition bietet eine preisgünstige Lektüre.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für