47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Hochschule Pforzheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit thematisiert mögliche Lösungsansätze für Unternehmen der Mode- und Bekleidungsbranche für den Umgang mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, welches ab dem 01. Januar 2023 für ausgewählte in Deutschland ansässige Unternehmen greift. Das Gesetz bringt Anforderungen mit sich wie das jährliche Erstellen einer Risikoanalyse, das Einrichten eines Beschwerdemechanismus oder das Aufstellen eines Maßnahmenplans wie gegen erkannte…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Hochschule Pforzheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit thematisiert mögliche Lösungsansätze für Unternehmen der Mode- und Bekleidungsbranche für den Umgang mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, welches ab dem 01. Januar 2023 für ausgewählte in Deutschland ansässige Unternehmen greift. Das Gesetz bringt Anforderungen mit sich wie das jährliche Erstellen einer Risikoanalyse, das Einrichten eines Beschwerdemechanismus oder das Aufstellen eines Maßnahmenplans wie gegen erkannte Risiken oder Verstöße der im Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz definierten Aspekte vorgegangen werden wird. Das Gesetz umfasst sowohl menschenrechtliche als auch umweltorientierte Kriterien und ist durch die global vernetzten Lieferketten der Mode- und Bekleidungsbranche für Unternehmen dieses Industriezweigs besonders relevant. Im Rahmen dieser Arbeit werden sowohl die Anforderungen als auch der Inhalt des Gesetzes dargelegt und angemessene Maßnahmen definiert. Um Unternehmen die Durchführung einer Risikoanalyse zu vereinfachen, wird außerdem eine Länderrisikoanalyse erstellt. Diese umfasst 15 Länder, welche 2019 zu den stärksten Importpartnern deutsche Bekleidungsunternehmen zählten. Anhand dieser Länderrisikoanalyse ist zu sehen, wie hoch ein Risiko bezüglich eines Aspektes des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in dem jeweiligen Land ist. Falls im Rahmen einer Risikoanalyse ein Risiko oder Verstoß entdeckt wird, kann durch die Anwendung der hier vorgestellten Maßnahmen dagegen vorgegangen werden. Die Ergebnisse werden anhand einer Matrix dargelegt, diese kann bei individueller Ausgangslage angewendet werden und bietet umfangreiche als auch spezifisch definierte Lösungsansätze. Mögliche Gütersiegel, Initiativen, Organisationen, Auditschemata und Management-Tools werden anhand ausgearbeiteter Kriterien miteinander verglichen und eine Auswahl präsentiert. Es werden insgesamt 25 Kategorien ausgearbeitet, welche alle sozialen und ökologischen Aspekte abdecken und Unternehmen ein breites Spektrum an Lösungsvorschlägen zur Auswahl stellen.