Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 1,00 €
  • Broschiertes Buch

Der Streit ums Geld, ein kleiner Konflikt beim Autofahren, der vergessene Geburtstag, die unfreundliche Bemerkung am Morgen - oft beginnt damit die Krise in einer Beziehung.
Doch, so der erfahrene Psychotherapeut Uwe Böschemeyer, fast jede Krise ist auch eine Chance. Wenn Paare nach den Zielen eines gemeinsamen Lebens fragen, ist ein Neubeginn möglich. In nachdenklichen Texten, Fallgeschichten und kleinen, sofort einleuchtenden Alltagsszenen zeigt der Autor die Probleme und Ziele einer Beziehung - Ermutigungen für Paare.

Produktbeschreibung
Der Streit ums Geld, ein kleiner Konflikt beim Autofahren, der vergessene Geburtstag, die unfreundliche Bemerkung am Morgen - oft beginnt damit die Krise in einer Beziehung.

Doch, so der erfahrene Psychotherapeut Uwe Böschemeyer, fast jede Krise ist auch eine Chance. Wenn Paare nach den Zielen eines gemeinsamen Lebens fragen, ist ein Neubeginn möglich. In nachdenklichen Texten, Fallgeschichten und kleinen, sofort einleuchtenden Alltagsszenen zeigt der Autor die Probleme und Ziele einer Beziehung - Ermutigungen für Paare.
Autorenporträt
Prof. Dr. Uwe Böschemeyer studierte bei Prof. Viktor Frankl in Wien Logotherapie und Existenzanalyse und wurde von ihm 1980 zur Lehre und Praxis autorisiert. 1982 gründete er mit Zustimmung Frankls in Hamburg das erste deutsche Institut für Logotherapie. 2000 erhielt Böschemeyer das ECP (Europäisches Zertifikat für Psychotherapie). 2006 wurde er zum Rektor der Europäischen Akademie für Wertorientierte Persönlichkeitsbildung in Salzburg ernannt. Er leitet zugleich in Salzburg das Institut für Logotherapie und Existenzanalyse. 2007 wurde er in die österreichische Psychotherapeutenliste aufgenommen. 2012 und 2013 übernahm er eine Professur an der Viktor Frankl Hochschule Klagenfurt. Im Dezember 2013, kurz vor seinem 75. Geburtstag, beendete er diese Arbeit. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Wertorientierte Persönlichkeitsbildung und die Wertimagination. Uwe Böschemeyer ist Autor zahlreicher Bücher und war über 30 Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter des "Hamburger Abendblatts". Er