18,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Karl August Hase, ab 1883 von Hase auch Karl von Steinbach (1800-1890), war evangelischer Theologe, Professor der Theologie an der Universität Jena und großherzoglich-sächsischer Wirklicher Geheimrat. Während seiner Professurphase hatte er eine Vielzahl von theologischen Schriften zur Dogmatik, Kirchengeschichte und Polemische Streitschriften verfasst. Auch wenn er nicht zu den großen Theologen gezählt wird, erstrebte sein theologisches Lehrgebäude die Versöhnung des kirchlichen Christentums mit der modernen Bildung, wobei im Gegensatz zur Orthodoxie auf das religiöse Bewusstsein des Subjekts…mehr

Produktbeschreibung
Karl August Hase, ab 1883 von Hase auch Karl von Steinbach (1800-1890), war evangelischer Theologe, Professor der Theologie an der Universität Jena und großherzoglich-sächsischer Wirklicher Geheimrat. Während seiner Professurphase hatte er eine Vielzahl von theologischen Schriften zur Dogmatik, Kirchengeschichte und Polemische Streitschriften verfasst. Auch wenn er nicht zu den großen Theologen gezählt wird, erstrebte sein theologisches Lehrgebäude die Versöhnung des kirchlichen Christentums mit der modernen Bildung, wobei im Gegensatz zur Orthodoxie auf das religiöse Bewusstsein des Subjekts und im Gegensatz zum Rationalismus das Hauptgewicht auf die historische Bedeutung der christlichen Kirche gelegt wurde. Für sein vorliegendes Werk kann der Verfasser bereits auf eine substanzielle Leben-Jesu-Forschung zurückgreifen. Als Quellenbasis für die Rekonstruktion des Leben Jesu dienen Hase die neutestamentlichen Evangelien als glaubwürdige Erzählungen. Allerdings widerspricht Hase der orthodoxen Zwei-Naturen-Lehre und postuliert bereits im Vorwort den Grundgedanken seines Werkes "daß ein göttliches Prinzip sich in Jesu offenbare, aber eben deshalb in rein menschlicher Form ist. [...]" Das Buch wurde vom Publikum und von den Kritikern jener Zeit äußerst positiv aufgenommen. Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der vierten Auflage von 1853.