10,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

"Es ist ein Antiroman", sagt der Autor über sein Buch. Er hat Stationen seines bewegten Lebens festgehalten und einzelne Episoden aneinandergereiht. Frühe Jugend in Nürnberg, Freunde, Wegbegleiter, Gedanken und Bilder reihen sich in bunter, scheinbar ungeordneter Folge aneinander und entblättern fächerartig ein aufregendes Leben. Man wird seine Lieblingsgeschichten darin finden, wird vor- und zurückblättern und dieses Buch vielleicht zu einem Album werden lassen. Als Lebensalbum möchte der Autor sein Werk verstanden wissen, nicht als ein kommerzielles Produkt oder eine Autobiographie im Sinne der Memoirenliteratur, die den Markt überflutet.…mehr

Produktbeschreibung
"Es ist ein Antiroman", sagt der Autor über sein Buch. Er hat Stationen seines bewegten Lebens festgehalten und einzelne Episoden aneinandergereiht. Frühe Jugend in Nürnberg, Freunde, Wegbegleiter, Gedanken und Bilder reihen sich in bunter, scheinbar ungeordneter Folge aneinander und entblättern fächerartig ein aufregendes Leben. Man wird seine Lieblingsgeschichten darin finden, wird vor- und zurückblättern und dieses Buch vielleicht zu einem Album werden lassen. Als Lebensalbum möchte der Autor sein Werk verstanden wissen, nicht als ein kommerzielles Produkt oder eine Autobiographie im Sinne der Memoirenliteratur, die den Markt überflutet.
Autorenporträt
Werner Eduard Saemann, geboren am 30.12.1935 in Nürnberg, ist nach einem bewegten Leben in Sülzfeld im Landkreis Coburg sesshaft geworden. Seine frühe Kindheit erlebt er in Wöhrd, östlicher Stadtteil von Nürnberg, bis zur Evakuierung nach Insingen bei Rothenburg ob der Tauber. Zweiklassige Dorfschule dort. Nach der Rückkehr, Hauptschulabschluss im Pestalozzi Schulhaus, lernt er Dekorateur und Graphiker in Nürnberg, dann Stuttgart. 1958 trat er in das Studium der Theologie in Neuendettelsau ein, zuletzt Erlangen, mit 1. Examen 1966 in Neuendettelsau und anschließendem Vikariat und Ordination in Tirschenreuth. 1967 wanderte die Familie zum Dienst in der "Evangelischen Kirche Lutherischen Bekenntnisses" nach Südbrasilien aus. 2. Theologischen Examen in Sao Leopoldo. Wegen eines schweren Verkehrsunfalls mussten sie, mit ihren drei Kindern, gegen Ende 1972 nach Deutschland zurückkehren. Die weiteren Dienstjahre war er in Kirchengemeinden in Unter- und Oberfranken, zuletzt im Diakonischen Werk in Coburg, tätig. Heute lebt er in Sülzfeld bei Bad Rodach. Sein erstes Buch: "DAS BUNTE LEBEN", ein Sammelsurium, das 44 Jahre seiner Liebe zu Poesie, Zeichnen, Malen und Musizieren umspannt, ist 2001 bei Helmut Seubert in Nürnberg erschienen. Sein zweites Buch: "DER ERDE ENTRISSEN", ein reiner Gedichtband wurde im Jahr 2005 beim gleichen Verleger herausgegeben. Sein drittes Buch: "SPIEGELLIEDER", ein weiterer Gedichtband, wurde beim Engelsdorfer Verlag in Leipzig im Jahr 2010 verlegt. Werner E. Saemann ist in Ausgaben der Edition-L, in weiteren Anthologien, z. B. bei "Literaturpodium" (Lyrikpreis 2013) und einschlägigen Zeitschriften vertreten. Er war lange Jahre Mitglied der "Interessengemeinschaft deutschsprachiger Autoren" (IGdA) und 10 Jahre Schatzmeister des "Autoren-Verband-Franken e.V.", dessen aktives Mitglied er ist. Er hat sich dem "Südthüringischen Literaturverein e. V." in Suhl angeschlossen und ist Mitglied der "Gesellschaft der Lyrikfreunde" in Österreich. Im Mai 2010 wurde Werner E. Saemann in den "Pegnesischen Blumenorden" in Nürnberg berufen.