29,80 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Die Geschichte der Umwandlung eines alten Mühlentals entlang des Brombachs zu einem der größten Speicherseen Bayerns: dem Neuen Fränkischen Seenland. Friedrich Hetzner (gest. 2002) beschrieb ausführlich alle Belange des Landlebens, die Geschichte der über ein Dutzend Mühlen, die dem Wasserspeicher zum Opfer fielen und zu den Bauarbeiten bis hin zum fertigen Stausee. Das Buch ist üppig illustriert, mit 15 Farbseiten und zahlreichen s/w Bildern (z.T. wertvolle historische Aufnahmen). Das Buch erscheint im Schrenk-Verlag, Röttenbach/Fränkisches Seenland, in 3. Auflage.

Produktbeschreibung
Die Geschichte der Umwandlung eines alten Mühlentals entlang des Brombachs zu einem der größten Speicherseen Bayerns: dem Neuen Fränkischen Seenland. Friedrich Hetzner (gest. 2002) beschrieb ausführlich alle Belange des Landlebens, die Geschichte der über ein Dutzend Mühlen, die dem Wasserspeicher zum Opfer fielen und zu den Bauarbeiten bis hin zum fertigen Stausee. Das Buch ist üppig illustriert, mit 15 Farbseiten und zahlreichen s/w Bildern (z.T. wertvolle historische Aufnahmen). Das Buch erscheint im Schrenk-Verlag, Röttenbach/Fränkisches Seenland, in 3. Auflage.
Autorenporträt
Friedrich Hetzner wurde 1930 in Langlau (Brombergsee) geboren. Hier erlebte er den Zweiten Weltkrieg und die Nachkriegszeit auf dem elterlichen Bauernhof. Zusammen mit seiner Frau Hedwig modernisierte Friedrich Hetzner den Hof (Ackerbau, Schweinemast). Gleichzeitig entwickelte sich die bäuerliche Infrastruktur, u.a. durch die Einführung der Maschinenringe, dessen Vorsitzender Hetzner 20 Jahre lang war, weiter. Friedrich Hetzner verstarb im Jahr 2010. (Haus der Bayerischen Geschichte)