17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Formen der Erweiterung des deutschen Wortschatzes, Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere heutige Zeit ist durch eine fast unüberschaubare Menge neuer technischer Errungenschaften sowie komplexe wirtschaftliche und soziale Vernetzungen geprägt. Auch unsere Sprache ist von derartigen Entwicklungen beeinflusst und entwickelt sich stetig weiter. Dabei ist jener Teil unseres Wortschatzes, der sich erweitert,…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Formen der Erweiterung des deutschen Wortschatzes, Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere heutige Zeit ist durch eine fast unüberschaubare Menge neuer technischer Errungenschaften sowie komplexe wirtschaftliche und soziale Vernetzungen geprägt. Auch unsere Sprache ist von derartigen Entwicklungen beeinflusst und entwickelt sich stetig weiter. Dabei ist jener Teil unseres Wortschatzes, der sich erweitert, proportional größer als der Teil, der natürlicherweise verschwindet.Dabei nehmen Kurzwörter im System der deutschen Wortbildung eine Sonderrolle ein, sind sie doch überaus produktiv und in nahezu in allen Kommunikationsbereichen vorzufinden. Verstärkt begegnen sie uns in der Sprache der Wirtschaft (DAX für Deutscher Aktienindex), der Technik (DSL für Digital Subscriber Line, Digitaler Teilnehmeranschluss), des Sports (DFB für Deutscher Fußball-Bund), der Politik (SPD für Sozialdemokratische Partei Deutschlands) und der Werbung (H-Milch für haltbare Milch), aber auch im alltäglichen Sprachgebrauch (Kita für Kindertagesstätte).Diese Arbeit stellt dar, wie Kurzwörter entstanden sind, welche Eigenschaften sie besitzen und weshalb sie überhaupt genutzt werden. Zur genaueren definitorischen Abgrenzung werden auch andere Formen lexikalischer Kürzung behandelt, die allerdings nicht klassischerweise zu den Kurzwörtern zu zählen sind.Aufgrund der Tatsache, dass für den täglichen Umgang mit Kurzwörtern die kommunikative Seite aber weitaus interessanter ist als rein formale und theoretische Aspekte, wird anhand einer überregionalen Tageszeitung eine kurze Untersuchung von Kurzwörtern vorgenommen, in der die Verwendungsweise im allgemeinen Sprachgebrauch charakterisiert wird.