Nicht lieferbar

Richard M Bucke
Buch
Das Kosmische Bewusstsein - Seine Wege und Prinzipien
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Das Kosmische Bewusstsein - Seine Wege und Prinzipien
Produktdetails
- Verlag: ARCTURUS
- ISBN-13: 9783901489471
- Artikelnr.: 27735703
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Jenseits des Ich-Bewusstseins
Bei diesem Buch aus dem Jahr 1901 handelt es sich um einen Klassiker der Bewusstseinsforschung. Richard Maurice Bucke beschreibt auf sachliche Art und Weise anhand von historischen Persönlichkeiten ein Phänomen, welches in der Geschichte der Menschheit …
Mehr
Jenseits des Ich-Bewusstseins
Bei diesem Buch aus dem Jahr 1901 handelt es sich um einen Klassiker der Bewusstseinsforschung. Richard Maurice Bucke beschreibt auf sachliche Art und Weise anhand von historischen Persönlichkeiten ein Phänomen, welches in der Geschichte der Menschheit häufiger aufgetreten ist, den Lauf der Geschichte beeinflusst hat und als „kosmisches Bewusstsein“ bekannt ist.
Bucke behandelt das Phänomen der Erleuchtung aus dem Blickwinkel eines Psychologen als einen seltenen, aber klar definierbaren psychisch-geistigen Zustand, der untersucht werden kann. Laut Autor mehren sich die Anzeichen, dass die Menschheit sich auf dem Weg vom Ich-Bewusstsein hin zum kosmischen Bewusstsein bewegt. Das ist eine teleologische These, die interessant klingt, für Menschen mit entsprechenden Erfahrungen auch plausibel sein mag, sich aber nicht naturwissenschaftlich belegen lässt.
Das Phänomen ist seit mehreren tausend Jahren bekannt. Während Bucke keine konkrete Ursache angibt, waren bereits im antiken Eleusis bewusstseinserweiternde Substanzen bekannt, die ekstatische Wirkungen hatten, die Weltsicht veränderten und die kulturelle Entwicklung beeinflussten. [1] Leo Perutz greift das Thema auf und beschäftigt sich in seinem Roman "St. Petri-Schnee" mit Mutterkorn und seinen halluzinogenen Wirkungen. [2]
Während Gerhard Wehr [3] eher einen religiösen Hintergrund sieht, geht es bei Stanislav Grof [4] um Spiritualität. Er versteht es, die Begriffe Religion und Spiritualität sauber voneinander zu trennen. Grof beschreibt holotrope (auf Ganzheit ausgerichtete) Bewusstseinszustände, die die sinnliche Wahrnehmung verändern, heftige Emotionen auslösen und zu Veränderungen in den Denkprozessen führen.
Wesentlich nüchterner fallen die Analysen von Stefan Klein aus. [5] Er erläutert die künstliche Methode der elektromagnetischen Reizung der Schläfenlappen, die zu mystischen (ganzheitlichen) Erfahrungen führt. Es gibt somit reproduzierbare Ursachen für mystische Erlebnisse. Die Interpretation dieser Erlebnisse hängt von den eigenen sozialen Wurzeln ab und ist keine Bestätigung für Religion, eher für Spiritualität. [6]
Ob es in allen genannten Fällen um das gleiche Phänomen geht, welches Bucke ausführlich beschreibt, lässt sich nicht belegen, da es sich um subjektive Erfahrungen handelt. Jedoch ist die Forschung soweit, Auslöser bewusstseinsverändernder Zustände einer objektiven Betrachtung zu unterziehen. Wer sich für Bewusstseinsforschung interessiert, kommt an diesem Klassiker von Bucke nicht vorbei.
[1] Mathias Bröckers: Das sogenannte Übersinnliche
[2] Leo Perutz: St. Petri-Schnee
[3] Gerhard Wehr: Die deutsche Mystik
[4] Stanislav Grof: Kosmos und Psyche
[5] Stefan Klein: Die Glücksformel
[6] Andre Comte-Sponville: Woran glaubt ein Atheist?
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich