
Das koranische Zinsverbot
Ein Entwicklungshemmnis für islamisch geprägte Länder auf dem Weg zu einer modernen Volkswirtschaft?
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
49,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Seit dem 11. September 2001 hat man dem Islam mehrAufmerksamkeit zu schenken. Die Terroranschläge des11. September, ausgeübt von Terroristen mit islam.Hintergrund, führten zur Zerstörung des World TradeCenter in Manhattan und damit zur Zerstörung derSymbole des westlichen Kapitalismus. Was dokumentiertsich darin? Ist es religiöser Fundamentalismus oderist es ein Ausdruck von Hoffnungslosigkeit angesichtsvon wirtschaftlichem Elend und Unterdrückung?Vor diesem Hintergrund scheint es notwendiger dennje, sich auch in der westlich geprägten Welt mit den islamischen Wirtschaftslehren auseina...
Seit dem 11. September 2001 hat man dem Islam mehr
Aufmerksamkeit zu schenken. Die Terroranschläge des
11. September, ausgeübt von Terroristen mit islam.
Hintergrund, führten zur Zerstörung des World Trade
Center in Manhattan und damit zur Zerstörung der
Symbole des westlichen Kapitalismus. Was dokumentiert
sich darin? Ist es religiöser Fundamentalismus oder
ist es ein Ausdruck von Hoffnungslosigkeit angesichts
von wirtschaftlichem Elend und Unterdrückung?
Vor diesem Hintergrund scheint es notwendiger denn
je, sich auch in der westlich geprägten Welt mit den islamischen Wirtschaftslehren auseinanderzusetzen.
Sind diese Lehren ein wirtschaftliches
Entwicklungshemmnis oder ist es die islamische
Methode der Entscheidungsfindung ? Im Rahmen dieser
Arbeit soll diese Frage an der religiösen Norm des
Zinsverbotes, wie sie im Koran formuliert ist,
untersucht werden. Es wird insbesondere auch auf die
Frage eingegangen, wieso die jüdische und christliche
Wirtschaftsethik das Zinsverbot überwunden haben,
während die islamische Ethik keine Wandlung durchlief.
Das vorliegende Buch wendet sich an Interessierte der
Fachrichtung Wirtschaft, Wirtschaftsethik,
Philosophie und Religion.
Aufmerksamkeit zu schenken. Die Terroranschläge des
11. September, ausgeübt von Terroristen mit islam.
Hintergrund, führten zur Zerstörung des World Trade
Center in Manhattan und damit zur Zerstörung der
Symbole des westlichen Kapitalismus. Was dokumentiert
sich darin? Ist es religiöser Fundamentalismus oder
ist es ein Ausdruck von Hoffnungslosigkeit angesichts
von wirtschaftlichem Elend und Unterdrückung?
Vor diesem Hintergrund scheint es notwendiger denn
je, sich auch in der westlich geprägten Welt mit den islamischen Wirtschaftslehren auseinanderzusetzen.
Sind diese Lehren ein wirtschaftliches
Entwicklungshemmnis oder ist es die islamische
Methode der Entscheidungsfindung ? Im Rahmen dieser
Arbeit soll diese Frage an der religiösen Norm des
Zinsverbotes, wie sie im Koran formuliert ist,
untersucht werden. Es wird insbesondere auch auf die
Frage eingegangen, wieso die jüdische und christliche
Wirtschaftsethik das Zinsverbot überwunden haben,
während die islamische Ethik keine Wandlung durchlief.
Das vorliegende Buch wendet sich an Interessierte der
Fachrichtung Wirtschaft, Wirtschaftsethik,
Philosophie und Religion.