18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Wandel der Organisation- Change Management, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Automobilbranche entwickelte ein japanisches Unternehmen ein so erfolgreiches Konzept, dass es von westlichen Wissenschaftlern analysiert und konkretisiert wurde. Der Westen gab dem japanischen Konzept die Bezeichnung "Lean Management". Immer mehr nicht-japanische Unternehmen waren darauf bedacht dieses Managementkonzept einzuführen. Doch…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Wandel der Organisation- Change Management, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Automobilbranche entwickelte ein japanisches Unternehmen ein so erfolgreiches Konzept, dass es von westlichen Wissenschaftlern analysiert und konkretisiert wurde. Der Westen gab dem japanischen Konzept die Bezeichnung "Lean Management". Immer mehr nicht-japanische Unternehmen waren darauf bedacht dieses Managementkonzept einzuführen. Doch dieses Vorhaben wurde vom Tenor immer mehr angezweifelt. Das Lean Management-Konzept handele sich umeine typisch japanische Entwicklung und es könne nur im kulturellen und wirtschaftlichen Umfeld Japans erfolgreich sein.Besonders Wissenschaftler mit anthropologisch-soziologischem Hintergrund sind der Meinung, dass der Unterschied der Kulturen bei der Anwendung ein Hindernis darstellen könnte. Soseien die Menschen im Westen auf einen verschärften Individualismus hinaus und deshalb seien die Management-Prinzipien, die von Japanern aufgebaut wurden, auf den Westen gar nicht übertragbar. Die japanische Kultur hingegen besäße keine autonome Existenz des Individuums. Deshalb seien die Japaner viel geeigneter für Management-Prinzipien mit Gruppencharakter und flachen Hierarchien, wie das "Lean Management".Mit der Fragestellung, ob das japanische Konzept des "Lean Managements" tatsächlichnicht auf den Westen anwendbar ist, aufgrund von kulturellen Differenzen, beschäftigtsich diese Hausarbeit. Dabei sollen zunächst westliche Managementkonzepte, wie der "Taylorismus" und der "Reine Fordismus", die vor dem "Lean Management" existierten, dargestellt werden. Anschließend soll das Konzept "Lean Management" in einer Definition, in seiner Entstehung und in seinen Grundprinzipien vorgestelltwerden. Zum Schluss wird das Lean Management-Konzept mit dem westlichen Konzept des "Reinen Fordismus" verglichen, um der Frage nach der Anwendbarkeit auf den Westen nachzugehen.