Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 19,00 €
  • Gebundenes Buch

Das Buch beschreibt die Entstehung des Invalidenhauses sowie die Entwicklung des ihm zur Verfügung gestellten Geländes seit der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis in die unmittelbare Gegenwart. Dies ist umso interessanter, weil es bisher keine zusammenhängende Darstellung dieses nicht nur für die Stadtentwicklung Berlins so wichtigen Gebietes gibt. Ausgehend von der Anlage von Gärten und Maulbeerplantagen im 18. Jahrhundert wird die Entwicklung des ersten industriellen Zentrums Berlins (Borsig, Egells u.a.) in der Chausseestraße, der Bau von zwei Bahnhöfen sowie der zahlreichen…mehr

Produktbeschreibung
Das Buch beschreibt die Entstehung des Invalidenhauses sowie die Entwicklung des ihm zur Verfügung gestellten Geländes seit der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis in die unmittelbare Gegenwart. Dies ist umso interessanter, weil es bisher keine zusammenhängende Darstellung dieses nicht nur für die Stadtentwicklung Berlins so wichtigen Gebietes gibt. Ausgehend von der Anlage von Gärten und Maulbeerplantagen im 18. Jahrhundert wird die Entwicklung des ersten industriellen Zentrums Berlins (Borsig, Egells u.a.) in der Chausseestraße, der Bau von zwei Bahnhöfen sowie der zahlreichen wissenschaftlichen Einrichtungen (u.a. Landwirtschaftshochschule und Naturkundemuseum) behandelt. Die Gegenwart zeigt mit dem Sitz von zwei Bundesministerien und dem Naubau für den BND, wie wichtig das Gelände des ehemaligen Invalidenhauses auch heute noch ist.
Autorenporträt
Prof. Dr. Laurenz Demps ist einer der profiliertesten Kenner Berliner Stadtgeschichte. Seit 1988 Professor für Berlin-Brandenburgische Territorialgeschichte an der Humboldt-Universität Berlin, lehrte er bis zu seiner Emeritierung 2005 Geschichte Berlin-Brandenburgs im 18., 19. und 20.Jahrhundert. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte Berlins während der NS-Diktatur sowie die Geschichte wichtiger Gebäude und Plätze in Berlin. Im Jahre 2000 wurde er in die Internationale Expertenkommission Historische Mitte Berlin berufen, die sich unter anderem mit den Plänen zum Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses befasste.