Marktplatzangebote
8 Angebote ab € 2,04 €
Produktdetails
  • Reclam Taschenbuch Bd.20169
  • Verlag: Reclam, Ditzingen
  • Originaltitel: Snarkid i stjörnunum
  • Seitenzahl: 237
  • Erscheinungstermin: 14. November 2008
  • Deutsch
  • Abmessung: 18mm x 122mm x 192mm
  • Gewicht: 234g
  • ISBN-13: 9783150201695
  • ISBN-10: 3150201691
  • Artikelnr.: 23879346
Autorenporträt
Jón Kalman Stefánsson, geboren 1963, trat mit Lyrik und Romanen hervor. Bevor er Literaturwissenschaft an der Hochschule von Island studierte, hatte er sich in den verschiedensten Berufen umgetan: in der Fischindustrie, als Maurer und für kurze Zeit auch als Polizist. Acht Jahre unterrichtete er Literatur an einer Schule in Akranes, verfasste Artikel für die Zeitung Morgunblaðið sowie für den nationalen Radiosender. Von 1992 bis 1995 lebte Jón Kalman Stefánsson in Kopenhagen. Anschließend leitete er bis zum Jahr 2000 die Stadtbücherei von Mosfellsbær bei Reykjavík, wo auch verschiedene Romane entstanden.
2011 erhielt Jón Kalman Stefánsson den Per-Olov-Enquist-Preis.
Rezensionen
Eine Geschichte, die sich über vier Generationen spannt, und alles enthält, was das Leben ausmacht: die hochfliegenden Pläne der Verliebten ebenso wie die enttäuschten Hoffnungen, den Tod, der zu früh kommt. Jón Kalman Stefánsson erzählt in jenem typisch isländischen Ton, bei dem Lachen und Schmerz manchmal ein Wort voneinander entfernt sind, Wunder aber jederzeit geschehen können. -- KulturSpiegel

Unter dem lyrischen Titel Das Knistern in den Sternen hat der isländische Erzähler Jón Kalman Stefánsson eine Familiensaga im Novellenformat geschrieben, die die Vorzüge beider Genres vereint: Tolstojsche Weitschweifigkeit und Flaubertsche Prägnanz, Brontesches Sentiment und Sternschen Humor, Stormsche Psychologie und Bernhardsche Bitterkeit. Aus Urenkel-Sicht werden die Lebensläufe mehrerer Paare erzählt, die als Liebesgeschichten beginnen und sich dann auffächern in poetische, spröde, tiefgründige, aufbrausende, strahlende Anekdoten aus einem fernen, zwischen Meer und Gletschern versteckten Land. -- Die Zeit

Warum sollte man diesen Roman lesen? Weil Stefánsson sich auf die Kunst versteht, so zu erzählen, dass ein Wortstrom den Leser fortträgt. Weil seine Figuren glaubhaft sind, charakterstark, lebendig. Weil er Islands Landschaften mit eindrücklichem, ausserordentlich kräftigem Strich zeichnet, auch die gesichtslosen Gegenden zwischen Leben und Tod. Weil er Mut zu Pathos und Gefühl zeigt, ohne je kitschig zu werden. Weil die Sprache, diese lyrische, metaphernreiche Sprache, bei ihm zu einer eigenständigen Größe wird. Weil dies ein ungewöhnliches reifes Buch ist. -- Neue Zürcher Zeitung

Der Junge ist die Hauptfigur in diesem wunderschönen Roman. Vielleicht ist es aber auch die Sprache, die hier im Vordergrund steht, mit ihren ungewöhnlichen Bildern und Metaphern, die wirken wie frisch gewaschen, sinnlich, unverbraucht und häufig mit einem feinen Lächeln unterlegt. Selten ist die Tragödie eines Kindes so anrührend geschildert worden. -- Brigitte

In dieser Island-Saga sucht ein Kind seine Wurzeln und findet poetische Geschichten über Kapitäne und Liebe, endlos wie das Meer. -- Woman

Ein eindrucksvoller poetischer Roman, in dem Stefánsson universelle Themen aufgreift und sie hervorragend Sprache werden lässt. -- Augsburger Allgemeine

Der Isländer Jón Kalman Stefánsson entwickelt mit zartem, poetisch-bildhaften Erzählton eine lockere, in sich verschachtelte Familiengeschichte. -- kulturnews

In einer warmen, zärtlichen, lyrisch-musikalischen Bildersprache öffnet der Autor wie ein Übersetzer die Türen zu den einzelnen Welten, er erklärt, er führt behutsam und lässt Zeit zum Schauen und Erkennen, zum Genießen und Auskosten, sodass man sich bald in diesem kleinen Land als rundum satte/r Leser/-in in den Personen und Szenarien wieder und zu Hause findet. Literarische Qualität vom Feinsten. -- www.rezensionen.at

Jón Kalman Stefánsson ist ein wortgewaltiger Schriftsteller. Sein neuer Roman ist eine Familiengeschichte über vier Generationen voller skurriler Charaktere, geprägt von karger Landschaft und Armut. Trotz Düsterkeit steckt in Stefánssons Prosa eine Herzenswärme. -- Facts

Stefánsson ist anzumerken, dass er neben Romanen auch Gedichte schreibt: Seine Sprache ist so dicht wie faszinierend, in seiner Kindlichkeit sehr lyrisch und in den erwachsenen Passagen bildreich und komisch. Ein wunderbares Beispiel isländischer Erzählkunst. -- Neue Presse

Dieser wunderschöne Roman lebt insbesondere von seiner ungewöhnlichen bildhaften Sprache, welche häufig mit einem feinen Lächeln unterlegt ist und die Eiszapfen wachsen hören lässt. -- Westdeutsche Allgemeine Zeitung
…mehr