Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 9,99 €
  • Gebundenes Buch

Von Laptop und Lederhose, von Wiesn bis Hofbräuhaus, von Biergarten bis Schwabing - München scheint ein Biotop für Klischees zu sein. Daß die 'italienischste Stadt Deutschlands' aber auch ein Universum der Selbstironie und Toleranz, der Schlagfertigkeit und Treffsicherheit ist, beweist auf amüsante Art dieses kleine Buch.

Produktbeschreibung
Von Laptop und Lederhose, von Wiesn bis Hofbräuhaus, von Biergarten bis Schwabing - München scheint ein Biotop für Klischees zu sein. Daß die 'italienischste Stadt Deutschlands' aber auch ein Universum der Selbstironie und Toleranz, der Schlagfertigkeit und Treffsicherheit ist, beweist auf amüsante Art dieses kleine Buch.
Autorenporträt
Alexander Kluy, geb. 1966 studierte Literaturwissenschaften, arbeitete im Verlagswesen und lebt heute als Journalist und Autor inMünchen. Er ist regelmäßiger Mitarbeiter zahlreicher deutscher, österreichischer und Schweizer Zeitungen und Zeitschriften und schrieb Bücher über Wien, den Bodensee und das jüdische München.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 26.01.2012

Es ist schon alles gesagt

Als Georg Büchmann im Jahr 1864 seinen klassischen Zitatenschatz veröffentlichte, konnte er nicht ahnen, was er damit anrichtete. Wegen des überraschenden Erfolgs findet "der Büchmann" bis heute unzählige Nachahmer. Es gibt Zusammenstellungen für jede Lebenslage und alle möglichen Zielgruppen: vom Autofahrer, Banker und Politiker bis zum Saarländer, vom Choleriker bis zum Schwermütigen und Vegetarier. Die Auswahlkriterien sind allerdings längst nicht mehr streng, und die Anforderungen an den Leser bleiben überschaubar. Im Zeitalter von Pisa und Bologna sind Homer und Hölderlin schon für Studenten viel zu komplex. Auch gesellschaftlich blamiert sich heute niemand mehr, der Alessandro Manzoni für einen Herrenduft hält. Um eine Vertiefung des literarischen und historischen Wissens wie dereinst kann es bei den Zitatesammlungen insofern nicht mehr gehen. Im Trend liegen eher coole Sprüche, mit denen sich beim Smalltalk punkten lässt. Dem trägt dieses kleinformatige Büchlein Rechnung. Der Verlag verspricht "eine Fülle an Humor, Witz und sprühender Satire" und das "wahrscheinlich lustigste Geschenkbuch aller Zeiten". Nicht lustig ist, dass schon der Titel in die Irre führt. Ein Lexikon über München ist das nicht. Vielmehr handelt es sich um eine reichlich beliebige Zusammenstellung, die noch nicht einmal beim Thema München bleibt. Von A wie Alkohol bis Z wie Zufriedenheit reichen die Allerweltsschlagworte. Darunter sind so typisch münchnerische Themen wie Ernährung, ewige Liebe, Männer, Mülltrennung oder Twittern. Näher am Thema bleiben Einträge wie etwa Bayerische Landesbank, Beckenbauer, Bierkrug, Frauenkirche, Leberkäs, Schwabing, Weißwurst, Wiesnhit, Wirtshausordnung. Generell soll sich der Lokalbezug über die Auswahl der Autoren herstellen: Zu Wort kommen Einheimische und Fremde, die es nach München zog. Zu viel darf man sich von der Auslese nicht erhoffen, denn neben Gedankensplittern von Thomas Mann, Bonmots von Erich Kästner oder dem verschmitzten Robert Lembke stehen die Kalauer von Filmsternchen, abgehalfterten Politikern, Fernsehköchen und sonstigen Dampfplauderern der Infantilitätskultur. Hier gilt, was von Karl Valentin zu lesen ist: "Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten."

rmb

"Das kleinste und witzigste München Lexikon aller Zeiten" herausgegeben von Alexander Kluy. Thiele Verlag, München 2011. 149 Seiten. Gebunden, zehn Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr