
Das Kehdinger Landrecht von 1662
Partikularrecht und Justizwesen einer Landesgemeinde in der Epoche des Usus modernus pandectarum
Herausgegeben: Meyer-Pritzl, Rudolf
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
74,95 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Diese Studie widmet sich dem im Jahr 1662 gedruckten Landrecht des LandesKehdingen im nördlichen Niedersachsen. Eine historische Rechtsvergleichungbeleuchtet, welchen dogmengeschichtlichen Traditionslinien dieses Partikular-recht zuzuordnen ist und wie es von der Justiz der bäuerlichen Landesgemein-de angewandt wurde. Ausgehend davon entfaltet sich ein Rundgang durchdas Privatrecht und den Zivilprozess im frühneuzeitlichen Norddeutschland.Der Fokus liegt dabei auf der Rechtsanwendungslehre des Ius Commune,auf dem erstinstanzlichen Verfahren sowie dem Erbrecht. Eine umfassendeAuswertung und ...
Diese Studie widmet sich dem im Jahr 1662 gedruckten Landrecht des Landes
Kehdingen im nördlichen Niedersachsen. Eine historische Rechtsvergleichung
beleuchtet, welchen dogmengeschichtlichen Traditionslinien dieses Partikular-
recht zuzuordnen ist und wie es von der Justiz der bäuerlichen Landesgemein-
de angewandt wurde. Ausgehend davon entfaltet sich ein Rundgang durch
das Privatrecht und den Zivilprozess im frühneuzeitlichen Norddeutschland.
Der Fokus liegt dabei auf der Rechtsanwendungslehre des Ius Commune,
auf dem erstinstanzlichen Verfahren sowie dem Erbrecht. Eine umfassende
Auswertung und Edition von Verwaltungs- und Untergerichtsakten des 17. und
18. Jahrhunderts macht die ländliche Zivilgerichtspraxis in der Epoche des
Usus modernus pandectarum anschaulich.
Kehdingen im nördlichen Niedersachsen. Eine historische Rechtsvergleichung
beleuchtet, welchen dogmengeschichtlichen Traditionslinien dieses Partikular-
recht zuzuordnen ist und wie es von der Justiz der bäuerlichen Landesgemein-
de angewandt wurde. Ausgehend davon entfaltet sich ein Rundgang durch
das Privatrecht und den Zivilprozess im frühneuzeitlichen Norddeutschland.
Der Fokus liegt dabei auf der Rechtsanwendungslehre des Ius Commune,
auf dem erstinstanzlichen Verfahren sowie dem Erbrecht. Eine umfassende
Auswertung und Edition von Verwaltungs- und Untergerichtsakten des 17. und
18. Jahrhunderts macht die ländliche Zivilgerichtspraxis in der Epoche des
Usus modernus pandectarum anschaulich.