Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 3,95 €
  • Broschiertes Buch

1998 brachte The LEGO® Group den Roboter-Bausatz LEGO®
MINDSTORMS(TM) Robotics Invention System(TM) auf den Markt. Dachte
man beim Hersteller anfangs noch, man würde den Baukasten vor allem an Kinder
verkaufen, stellte sich bald heraus, daß er sich gerade bei reiferen Freunden
der Steckklötzchen außergewöhnlicher Beliebtheit erfreute: Das Besondere an
diesem neuen Spielzeug ist, daß die damit zu konstruierenden Roboter einen
Mikrocomputer enthalten, den man selbst programmieren kann.
Innerhalb weniger Monate entstand im Internet eine Gemeinschaft
…mehr

Produktbeschreibung
1998 brachte The LEGO® Group den Roboter-Bausatz LEGO®

MINDSTORMS(TM) Robotics Invention System(TM) auf den Markt. Dachte

man beim Hersteller anfangs noch, man würde den Baukasten vor allem an Kinder

verkaufen, stellte sich bald heraus, daß er sich gerade bei reiferen Freunden

der Steckklötzchen außergewöhnlicher Beliebtheit erfreute: Das Besondere an

diesem neuen Spielzeug ist, daß die damit zu konstruierenden Roboter einen

Mikrocomputer enthalten, den man selbst programmieren kann.

Innerhalb weniger Monate entstand im Internet eine Gemeinschaft begeisterter

Programmierer, die nicht nur Ideen für neue Roboter austauschten, sondern

auch alternative Software zu der aus dem Bausatz schrieben. Auf diese Weise

entstanden neue Programmierumgebungen wie NQC, pbFORTH und legOS, mit denen

man nun auch beim Programmieren der Roboter der eigenen Kreativität freien

Lauf lassen kann.

Das Inoffizielle Handbuch für LEGO® MINDSTORMS(TM) Roboter

ist eine praktische Anleitung, wie Sie Ihren Roboterbau möglichst interessant

gestalten können und wie Sie Ihre Roboter die jeweils nächste Stufe erklimmen

lassen. Das Buch geht damit weit über das hinaus, was in der Dokumentation des

Robotics Invention System(TM) beschrieben wird.

Sie lernen hier unter anderem, wie Sie NQC, pbFORTH und legOS verwenden können,

um mächtige Software für Ihre Roboter zu entwickeln. Sie bekommen Mechanik-Tips,

etwa wie man eine gerichtete Übertragung baut, und lernen verschiedene Strategien

für den Antrieb Ihrer Roboter kennen. Außerdem finden Sie in diesem Buch viele

Verweise auf Quellen im Internet, Anweisungen, wie Sie eigene Sensoren bauen

können, sowie zahlreiche Software-Tips, zum Beispiel wie man die

Vermittler-Architektur verwendet und einen Eingang dazu einsetzt, mehr als einen

Sensor auszulesen.

Alle Beispielprogramme im Buch können von der O'Reilly-Website heruntergeladen

werden.

Das Inoffizielle Handbuch für LEGO® MINDSTORMS(TM) Roboter

enthält fünf Roboterbauprojekte. Bauen und programmieren Sie diese Roboter,

spielen und lernen Sie damit. Verwenden Sie die in diesem Buch beschriebenen

Werkzeuge und Tips und lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf. Und vor allem:

Haben Sie viel Spaß dabei!
Autorenporträt
"Java" Jonathan B. Knudsen ist einer der festen Autoren von O'Reilly. Er hat die Bücher Java(TM) 2D Graphics und Java(TM) Cryptography geschrieben und mitgearbeitet bei den Titeln Java(TM) Swing, Java(TM) AWT Reference und Exploring Java(TM). Außerdem schreibt er eine monatlich erscheinende Online-Kolumne mit dem Titel "Bite-Size Java".

Mit diesem Buch hat Jonathan eines seiner Lebensziele erreicht:
Dafür bezahlt zu werden, daß er mit Lego®-Klötzchen spielt.

Er hofft, daß das der Beginn von etwas ganz Großem ist.

Jonathan lebt und arbeitet zu Hause mit seiner Frau Kirsten und ihren Kindern Daphne, Luke und Andrew.

Markus L. Noga studiert Informatik an der Universität Karlsruhe. Er ist der Autor von legOS und seit acht Jahren als freier Entwickler und Berater tätig. Wenn er nicht gerade über 3D-Grafik auf dem Internet nachdenkt, beschäftigt er sich mit Übersetzerbau, treibt Sport oder spielt Klavier.

Für die deutsche Ausgabe dieses Buchs hat er das Kapitel über sein legOS-System geschrieben.