17,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

& china Römisch-chinesische Beziehungen Die römisch-chinesischen Beziehungen waren im Verlauf ihrer Geschichte stets indirekter bzw. informeller Natur. Das Römische Reich und Han-China näherten sich im Zuge der römischen Expansion in den Nahen Osten und gleichzeitiger chinesischer Einfälle in Zentralasien allmählich Küste Indiens wurden mehrere Häfen, die römische Waren enthielten, ausgegraben. In Arabien und auf Inseln im Persischen Golf wurden römische Soldaten stationiert, um den Osthandel zu überwachen. Gruppen von Römern reisten damals wahrscheinlich weiter ostwärts, entweder auf…mehr

Produktbeschreibung
& china Römisch-chinesische Beziehungen Die römisch-chinesischen Beziehungen waren im Verlauf ihrer Geschichte stets indirekter bzw. informeller Natur. Das Römische Reich und Han-China näherten sich im Zuge der römischen Expansion in den Nahen Osten und gleichzeitiger chinesischer Einfälle in Zentralasien allmählich
Küste Indiens wurden mehrere Häfen, die römische Waren enthielten, ausgegraben. In Arabien und auf Inseln im Persischen Golf wurden römische Soldaten stationiert, um den Osthandel zu überwachen. Gruppen von Römern reisten damals wahrscheinlich weiter ostwärts, entweder auf römischen, indischen oder
5 pag. 6 pag. 19 zum Auftakt ...wurde Europa damals vielleicht schon von den Indianern entdeckt? Römisch-indische Beziehungen Global players Römisches Geld in Indien pag. 17 Muziris Der Seekontakt zwischen Rom und Indien Das Zollwesen im Römischen Reich Römisch-chinesische Beziehungen
Autorenporträt
ginner, gerhart
DER AUTOR: ...wurde 1959in Linz/Donau geboren, wuchs in Mödling bei Wien auf und ging dort auch zur Schule, des weiteren verdingte er sich als Werbegestalter, Bühnenmaler und -Techniker. - dann verbrachte er viele Jahre in Italien, wo er als Tischler arbeitete und nebenbei ein typisch apulisches Lokal betrieb, bis er schlussendlich geheiratet wurde und wieder nach Wien zurückzog, dort verdingte er sich als Koch in diversen italienischen In-Restaurants Wiens und zum Schluss als Speisewagenkoch in internationalen Zügen. - danach machte er sich selbstständig als Gastronom und gründete ein eigenes In-Restaurant: "L'AMBASCIATA DELLA PUGLIA" - aus dessen Speisekarte entwickelte sich der kulturhistorische, 600-Seiten-Wälzer: "DAS VERMÄCHTNIS DER L'AMBASCIATA DELLA PUGLIA"