17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,3, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit soll das Hildebrandslied untersucht werden. Dabei wird er zunächst eine Gattungseinordnung vorgenommen, um dann zu klären, inwiefern der historische kontect im Vater-Sohn-Konflikt erkennbar wird bzw. umgedeutet.Das Hildebrandslied gilt als einzig erhaltenes Zeugnis einer germanischen Heldendichtung in althochdeutscher Sprache. Heldendichtungen basieren auf Heldensagen, die als Erzählstoff die germanische Kultur…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,3, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit soll das Hildebrandslied untersucht werden. Dabei wird er zunächst eine Gattungseinordnung vorgenommen, um dann zu klären, inwiefern der historische kontect im Vater-Sohn-Konflikt erkennbar wird bzw. umgedeutet.Das Hildebrandslied gilt als einzig erhaltenes Zeugnis einer germanischen Heldendichtung in althochdeutscher Sprache. Heldendichtungen basieren auf Heldensagen, die als Erzählstoff die germanische Kultur beinhalten, welche an Personen und Geschehnisse der Völkerwanderungszeit anknüpft. Inhalt der Dichtungen sind Helden mit überdurchschnittlichen Fähigkeiten, die sich zu behaupten haben und Situationen überstehen müssen, die Normalsterbliche nicht bewältigen können. Im Mittelpunkt stehen Konflikte, die in solch einer Situation aufkommen und mit denen sich der Held auseinandersetzen muss. Er bekommt den Auftrag, sich zu opfern, wenn es für die Idealbilderfüllung des Menschen nötig ist.