Ulrich Becher
Broschiertes Buch
Das Herz des Hais
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eine Liebesgeschichte - mit allem, was eine solche auszeichnet, und doch in jeglicher Hinsicht überraschend. Die gemütliche Ehe zwischen der temperamentvollen Malerin Lulubé und ihrem etwas zu sanften Gatten Angelus gerät während des Urlaubs auf Lipari ein wenig außer Kontrolle. Oder vielleicht doch nur Lulubé, die sich auf die Jagd nach dem wilden Mann begibt?
Ulrich Becher, geboren 1910 in Berlin, studierte Jura und war der einzige Meisterschüler von George Grosz. 1932 erschien sein Debüt ¿Männer machen Fehler¿, das 1933 von den Nationalsozialisten als sogenannte entartete Literatur verbrannt wurde. Becher verließ Deutschland, lebte in verschiedenen europäischen Städten und floh 1941 nach Brasilien. Er übersiedelte 1944 nach New York, kehrte 1948 nach Europa zurück und ging 1954 nach Basel, wo er bis zu seinem Tod 1990 blieb. Sein berühmtester Roman ¿Murmeljagd¿ erschien 1969.
Produktdetails
- detebe
- Verlag: Diogenes
- Originaltitel: Das Herz des Hais
- Artikelnr. des Verlages: 562/24678
- Seitenzahl: 202
- Erscheinungstermin: 24. Mai 2023
- Deutsch
- Abmessung: 177mm x 111mm x 15mm
- Gewicht: 180g
- ISBN-13: 9783257246780
- ISBN-10: 3257246781
- Artikelnr.: 66260672
Herstellerkennzeichnung
Diogenes Verlag AG
Reinhard-Mohn-Straße 100
33333 Gütersloh
vertrieb@diogenes.ch
Basler Trommlerin auf Abwegen
Ehe-Äquilibristik mit Rhythmusstörung: In Ulrich Bechers Novelle "Das Herz des Hais" reist ein Schweizer Paar nach Lipari und findet sich im Theater wieder.
Ulrich Becher kann viel, er kann beinahe zu viel, er kann auch das, was er gar nicht können sollte. Verliebt in seinen Wortschatz und in sein exotisches Erzählfieber, verliert er den Boden unter den Füßen." So urteilte einst in der Hamburger Wochenzeitung "Die Zeit" Martin Gregor-Dellin über Ulrich Bechers 1969 erschienenen ziegelsteindicken Geniestreich "Murmeljagd" und fügte an: "Was wäre das Buch minus dreihundert Seiten für ein vorzüglicher Roman geworden." Ob Gregor-Dellin, der 1957, ein Jahr vor seinem Wechsel in die
Ehe-Äquilibristik mit Rhythmusstörung: In Ulrich Bechers Novelle "Das Herz des Hais" reist ein Schweizer Paar nach Lipari und findet sich im Theater wieder.
Ulrich Becher kann viel, er kann beinahe zu viel, er kann auch das, was er gar nicht können sollte. Verliebt in seinen Wortschatz und in sein exotisches Erzählfieber, verliert er den Boden unter den Füßen." So urteilte einst in der Hamburger Wochenzeitung "Die Zeit" Martin Gregor-Dellin über Ulrich Bechers 1969 erschienenen ziegelsteindicken Geniestreich "Murmeljagd" und fügte an: "Was wäre das Buch minus dreihundert Seiten für ein vorzüglicher Roman geworden." Ob Gregor-Dellin, der 1957, ein Jahr vor seinem Wechsel in die
Mehr anzeigen
Bundesrepublik, als Lektor des Mitteldeutschen Verlags in Halle/Saale mit Bechers Novelle "Der schwarze Hut" eine experimentelle, kurz darauf wieder eingestellte Reihe ("tangenten") eröffnen wollte, an "Das Herz des Hais" größere Freude gehabt hätte?
Immerhin, die Länge stimmt: Becher veröffentlichte die schmale, alles andere als konventionell erzählte Liebesgeschichte erstmals 1958 in einem Erzählungsband bei Rowohlt, 1960 erschien der Text separat als Kurzroman. Nun hat sich der Schöffling Verlag, nach "Murmeljagd" und den "New Yorker Novellen", zum dritten Mal an eine Becher-Neuausgabe gemacht. Das "exotische Erzählfieber" ist diesmal freilich schon per Schauplatz eingebaut: Becher erzählt die Geschichte des Basler Maler-Ehepaars Turian, das zum Arbeiten statt nach Capri oder Ischia auf die Äolischen Inseln, nach Lipari, reist, einem Traumort von herber Schönheit, der im Zweiten Weltkrieg als Strafkolonie für Gegner des Mussolini-Regimes diente.
Das Künstlerpaar, das auf der ehemaligen Sträflingsinsel den touristischen Massen ausweichen will, könnte gegensätzlicher nicht sein: Luise B. Turian, Kosename Lulubé, musste als Kind mitansehen, wie ihr Vater der Mutter im Rausch während der Basler Fasnacht mit dem Trommelschlegel ein Auge ausschlug. Ein Trauma, das die junge Frau später durch unerschrockenes Eindringen in Männerdomänen zu kompensieren sucht: Sie malt und wird selbst eine der besten Trommlerinnen von Basel. Angelus Turian ist der wandelnde Gegensatz zu ihr: Lange vorm Siegeszug des Softies strahlt der sanftmütige Mann etwas "possierlich Engelhaftes" aus, das ihm den Spitznamen Kerubin einträgt.
Die beiden haben sich arrangiert - obwohl Lulubés Herz für Stierkampf und den "Wilden Mann" schlägt, der beim alljährlichen Fasnachtsspektakel maskiert über den Rhein in Kleinbasel Einzug hält. Zwar tritt Kerubin der Trommel-Clique "Gute Meinung" bei, ein wilder Mann wird dennoch nicht aus ihm. Auf der Vulkaninsel Lipari gerät die seit zehn Jahren gepflegte Ehe-Äquilibristik in Schieflage, als das Paar auf einen Engländer mit dem sprechenden Namen John Crossman trifft. Lulubé sieht in diesem Archäologen, der ihr in seinem verwittert hellbraunen Leinenanzug "eigentümlich vulkanisch und zugleich lebendig" erscheint, ein Bild von Mann.
In dem Maß, wie sich Crossman und "Louloubay" in einen Tarzan-und-Jane-Modus fallen lassen, lädt Becher die imposante Inselkulisse mit einer schwefelgelben Atmosphäre der Bedrohlichkeit auf, Lichtjahre entfernt von der zeitgenössischen Caprifischer-Seligkeit eines Rudi Schuricke: Der nahe Stromboli spuckt Rauchschwaden, von Afrika her bläst der Schirokko, den die Einheimischen fette di formaggio nennen, Käsestinkwind. Der wilde Crossman, der im Kastell von Lipari die Gebeine seines Vaters in einem "kleinen Massengrab" aus der Faschistenzeit gefunden haben will, warnt zu allem Überfluss vor blue sharks, Menschenhaien, die sich im Gefolge eines Thunfischschwarms der Insel nähern würden. Alles, so Crossman, wie in der Menschenwelt, wo ebenfalls einer des anderen Futterfisch ist: "Als Biedermann, Geschäftsmann oder Beamter getarnt, zerreißt man seinen Nebenschwimmer ohne Umstände, Amen; wandert mit den Hinterbliebenen unauffällig weiter. One, two, three, Shakespeare."
Tolles Theater, wie Becher die Gefühle seiner Protagonisten in der Naturkulisse spiegelt und wortgewaltig einem Spannungspunkt entgegentreibt. Wenn der Riesenhai, mit dessen immer noch pumpendem Herzen die Kinder am Kai von Lipari später Fußball spielen werden, an einen Balken gefesselt in der Fischmetzgerhalle liegt, würde der eingangs zitierte Kritiker vermutlich wieder erhöhtes "Erzählfieber" diagnostizieren - großartig liest es sich allemal: "Er mochte sechs Meter lang sein und schillerte hirschbraun, irisierend, ins Malven des kommenden Abends, mit einem Glitzern von Nixengrün . . . Seine Kiementasche zitterte. Seine Nase hatte die Schnabelform eines altrömischen Rammschiffs."
Nicht Crossman, sondern das kleine Herz des großen Räubers wird Lulubé auf einen neuen Weg katapultieren, in jenem Spiel, "das wir unser Leben nennen". Für Eva Menasse, die zum Roman, wie schon bei "Murmeljagd", einen ebenso instruktiven wie empathischen Essay beisteuert, ist "Das Herz des Hais" nicht weniger als ein "Loblied auf die starke, selbstbewusste und -bestimmte Frau", lange bevor etwa Simone de Beauvoir oder Alice Schwarzer es sangen. Als "das Lulubé" hat uns Becher seine Heldin eingangs vorgestellt, mit der boshaften Erklärung, dass die "blühende Frau" in der patriarchalischdemokratischen-neutralen Schweiz "ein Neutrum" sei. Ihren Abschiedsbrief an den herzensguten Kerubin beschließt Lulubé 170 Seiten später vielsagend: "Am besten Du vergisst / Es."
Für den Sprachmagier Ulrich Becher gilt das Gegenteil: Trotz der nicht genug zu rühmenden, seit mehr als zehn Jahren währenden Anstrengungen des Frankfurter Schöffling Verlags um Becher ist Menasses Mantra noch immer uneingelöst: "Hier bleibt ein Teufelskerl von Autor zu entdecken." NILS KAHLEFENDT
Ulrich Becher: "Das Herz des Hais". Roman.
Mit einem Essay von Eva Menasse. Schöffling & Co. Frankfurt 2021. 184 S., geb., 20,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Immerhin, die Länge stimmt: Becher veröffentlichte die schmale, alles andere als konventionell erzählte Liebesgeschichte erstmals 1958 in einem Erzählungsband bei Rowohlt, 1960 erschien der Text separat als Kurzroman. Nun hat sich der Schöffling Verlag, nach "Murmeljagd" und den "New Yorker Novellen", zum dritten Mal an eine Becher-Neuausgabe gemacht. Das "exotische Erzählfieber" ist diesmal freilich schon per Schauplatz eingebaut: Becher erzählt die Geschichte des Basler Maler-Ehepaars Turian, das zum Arbeiten statt nach Capri oder Ischia auf die Äolischen Inseln, nach Lipari, reist, einem Traumort von herber Schönheit, der im Zweiten Weltkrieg als Strafkolonie für Gegner des Mussolini-Regimes diente.
Das Künstlerpaar, das auf der ehemaligen Sträflingsinsel den touristischen Massen ausweichen will, könnte gegensätzlicher nicht sein: Luise B. Turian, Kosename Lulubé, musste als Kind mitansehen, wie ihr Vater der Mutter im Rausch während der Basler Fasnacht mit dem Trommelschlegel ein Auge ausschlug. Ein Trauma, das die junge Frau später durch unerschrockenes Eindringen in Männerdomänen zu kompensieren sucht: Sie malt und wird selbst eine der besten Trommlerinnen von Basel. Angelus Turian ist der wandelnde Gegensatz zu ihr: Lange vorm Siegeszug des Softies strahlt der sanftmütige Mann etwas "possierlich Engelhaftes" aus, das ihm den Spitznamen Kerubin einträgt.
Die beiden haben sich arrangiert - obwohl Lulubés Herz für Stierkampf und den "Wilden Mann" schlägt, der beim alljährlichen Fasnachtsspektakel maskiert über den Rhein in Kleinbasel Einzug hält. Zwar tritt Kerubin der Trommel-Clique "Gute Meinung" bei, ein wilder Mann wird dennoch nicht aus ihm. Auf der Vulkaninsel Lipari gerät die seit zehn Jahren gepflegte Ehe-Äquilibristik in Schieflage, als das Paar auf einen Engländer mit dem sprechenden Namen John Crossman trifft. Lulubé sieht in diesem Archäologen, der ihr in seinem verwittert hellbraunen Leinenanzug "eigentümlich vulkanisch und zugleich lebendig" erscheint, ein Bild von Mann.
In dem Maß, wie sich Crossman und "Louloubay" in einen Tarzan-und-Jane-Modus fallen lassen, lädt Becher die imposante Inselkulisse mit einer schwefelgelben Atmosphäre der Bedrohlichkeit auf, Lichtjahre entfernt von der zeitgenössischen Caprifischer-Seligkeit eines Rudi Schuricke: Der nahe Stromboli spuckt Rauchschwaden, von Afrika her bläst der Schirokko, den die Einheimischen fette di formaggio nennen, Käsestinkwind. Der wilde Crossman, der im Kastell von Lipari die Gebeine seines Vaters in einem "kleinen Massengrab" aus der Faschistenzeit gefunden haben will, warnt zu allem Überfluss vor blue sharks, Menschenhaien, die sich im Gefolge eines Thunfischschwarms der Insel nähern würden. Alles, so Crossman, wie in der Menschenwelt, wo ebenfalls einer des anderen Futterfisch ist: "Als Biedermann, Geschäftsmann oder Beamter getarnt, zerreißt man seinen Nebenschwimmer ohne Umstände, Amen; wandert mit den Hinterbliebenen unauffällig weiter. One, two, three, Shakespeare."
Tolles Theater, wie Becher die Gefühle seiner Protagonisten in der Naturkulisse spiegelt und wortgewaltig einem Spannungspunkt entgegentreibt. Wenn der Riesenhai, mit dessen immer noch pumpendem Herzen die Kinder am Kai von Lipari später Fußball spielen werden, an einen Balken gefesselt in der Fischmetzgerhalle liegt, würde der eingangs zitierte Kritiker vermutlich wieder erhöhtes "Erzählfieber" diagnostizieren - großartig liest es sich allemal: "Er mochte sechs Meter lang sein und schillerte hirschbraun, irisierend, ins Malven des kommenden Abends, mit einem Glitzern von Nixengrün . . . Seine Kiementasche zitterte. Seine Nase hatte die Schnabelform eines altrömischen Rammschiffs."
Nicht Crossman, sondern das kleine Herz des großen Räubers wird Lulubé auf einen neuen Weg katapultieren, in jenem Spiel, "das wir unser Leben nennen". Für Eva Menasse, die zum Roman, wie schon bei "Murmeljagd", einen ebenso instruktiven wie empathischen Essay beisteuert, ist "Das Herz des Hais" nicht weniger als ein "Loblied auf die starke, selbstbewusste und -bestimmte Frau", lange bevor etwa Simone de Beauvoir oder Alice Schwarzer es sangen. Als "das Lulubé" hat uns Becher seine Heldin eingangs vorgestellt, mit der boshaften Erklärung, dass die "blühende Frau" in der patriarchalischdemokratischen-neutralen Schweiz "ein Neutrum" sei. Ihren Abschiedsbrief an den herzensguten Kerubin beschließt Lulubé 170 Seiten später vielsagend: "Am besten Du vergisst / Es."
Für den Sprachmagier Ulrich Becher gilt das Gegenteil: Trotz der nicht genug zu rühmenden, seit mehr als zehn Jahren währenden Anstrengungen des Frankfurter Schöffling Verlags um Becher ist Menasses Mantra noch immer uneingelöst: "Hier bleibt ein Teufelskerl von Autor zu entdecken." NILS KAHLEFENDT
Ulrich Becher: "Das Herz des Hais". Roman.
Mit einem Essay von Eva Menasse. Schöffling & Co. Frankfurt 2021. 184 S., geb., 20,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Als Ulrich Bechers Kurzroman "Das Herz des Hais" 1960 erstmals erschien, befand die Zeit, Becker könne "beinahe zu viel" und attestierte dem Autor "exotisches Erzählfieber". FAZ-Rezensent Nils Kahlefendt versteht durchaus, was sein Kollege einst meinte, für ihn ist der Roman aber schlicht "großes Theater". Gern lässt sich der Rezensent ein auf die Geschichte um das Künstlerpaar Lulubé und Angelus, sie früh traumatisiert, aber resolut, er eher "possierlich engelhaft", die gemeinsam nach Lipari reisen und auf den kernigen Archäologen John Crossmann treffen. Kahlefendt lässt sich mitreißen von der Wortgewalt, mit der Becher die Gefühle seiner Figuren in der Natur spiegelt und lobt nicht zuletzt Eva Menasses lehrreichen, dem Roman beigegebenen Essay.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Ein großer Autor, den es zu entdecken gilt. Wann, wenn nicht jetzt?« Brigitte»Eine Geschichte, die mit allen Mitteln der Ironie, des Pathos und der gelehrten Lässigkeit zeigt, was die Sprache kann: Empfindungen wecken oder erzeugen, die es ohne sie nicht gäbe.« Elke Schmitter / Spiegel»Wie gemalt sind die Formulierungen Bechers. Sie bleiben im Gedächtnis haften wie Farbe auf der Leinwand.« Oö Nachrichten »Bücherregal«
Es gilt einen Schriftsteller wiederzuentdecken der leider in Vergessenheit geraten ist: Ulrich Becher (1910-1990). Und das mit dem Kurzroman „Das Herz des Hais“, der 1960 erstmals erschien. Erzählt wird die Geschichte des Basler Künstlerehepaares Turian, eines ebenso …
Mehr
Es gilt einen Schriftsteller wiederzuentdecken der leider in Vergessenheit geraten ist: Ulrich Becher (1910-1990). Und das mit dem Kurzroman „Das Herz des Hais“, der 1960 erstmals erschien. Erzählt wird die Geschichte des Basler Künstlerehepaares Turian, eines ebenso exzentrischen wie ungleichen Gespanns. Auf der einen Seite die junge, extravagante Malerin mit dem klangvollen Namen Lulubé, die für wilde Fasnachtsbräuche, Stierkampf und vulkanische Inseln schwärmt - auf der anderen Seite der ausgeglichene und etwas langweilige Gatte Angelus.
Während eines Urlaubs auf den Liparischen Inseln gerät die eher gemütliche Ehe außer Kontrolle. Hier begegnet die temperamentvolle Lulubé dem gutaussehenden englischen Archäologen John Crossman, der für sie der „Wilde Mann“ ist, die Verkörperung einer archetypischen Männlichkeit, nach der sie sich schon immer verzehrt hat. Als Lulubé ihn sucht, liegt auf der Straße, vor ihren Füßen das herausgerissene Herz eines Menschenhais. „Ich suche einen Mann. Hautfarbe egal. Einen Mann der Deine Herzensgüte […] im Kopf hat und dazu das Herz eines Hais“, schreibt sie in einem Abschiedsbrief an Angelus.
Becher lässt jedoch die Möglichkeit einer sich anbahnenden Liebesgeschichte offen. Neben der Dreiecksgeschichte beschreibt er auch eindrucksvoll die einmalige Natur der Liparischen Inseln. Becher wurde vielfach exotisches Erzählfieber attestiert. Ergänzt wird die Diogenes-Ausgabe durch das Nachwort „Ode an die unerschrockene Frau“ der österreichischen Schriftstellerin Eva Menasse, in dem sie besonders die weibliche Hauptfigur Lulubé näher beleuchtet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
