15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit soll genauer herausgearbeitet werden, wie der Preußenkönig Friedrichs des Großen sein Herrschaftsverständnis definiert und woher es kommt. ¿L'état, c'est moi!¿ - Dieses häufig Ludwig XIV. zugeschriebene Zitat beschreibt in gewisser Weise auch das Herrschaftsverständnis Friedrichs des Großen. Die enge Verbindung vom Wesen des Staates mit der Persönlichkeit des Herrschers ist auch in seiner Wahrnehmung…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit soll genauer herausgearbeitet werden, wie der Preußenkönig Friedrichs des Großen sein Herrschaftsverständnis definiert und woher es kommt. ¿L'état, c'est moi!¿ - Dieses häufig Ludwig XIV. zugeschriebene Zitat beschreibt in gewisser Weise auch das Herrschaftsverständnis Friedrichs des Großen. Die enge Verbindung vom Wesen des Staates mit der Persönlichkeit des Herrschers ist auch in seiner Wahrnehmung des Herrschaftsgedankens leitgebend. Die absolutistische Vorstellung des Herrschens hat jedoch im Zuge der Aufklärung eine Akzentverschiebung in den Auffassungen dieser beiden, für das Zeitalter des Absolutismus prägenden Figuren erfahren. Für Friedrich den Großen hieß es nicht mehr: ¿L'état, c'est moi!¿, sondern ¿Le roi c'est le premier serviteur de l'état¿¿ Der Herrscher ist der erste Diener des Staates¿, so heißt es in seinem politischen Testament von 1752.