22,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Einer der kleinsten Dialekte Europas, das Helgoländische, blickt auf eine in kultureller, politischer und sozialer Hinsicht vielseitige Vergangenheit zurück. Diese nordfriesische Sprachvarietät wurde seit Jahrhunderten auf Helgoland in der Nordsee gesprochen, scheint allerdings vom baldigen Aussterben bedroht zu sein und verliert ihre Rolle als wichtiger Identitätsträger. Die Ergebnisse der von der Autorin durchgeführten Fragebogenuntersuchung und die Analyse der Vitalitätsfaktoren lassen keine andere Schlussfolgerung zu. Dieses Buch widmet sich u. a. der soziolinguistischen Situation auf…mehr

Produktbeschreibung
Einer der kleinsten Dialekte Europas, das Helgoländische, blickt auf eine in kultureller, politischer und sozialer Hinsicht vielseitige Vergangenheit zurück. Diese nordfriesische Sprachvarietät wurde seit Jahrhunderten auf Helgoland in der Nordsee gesprochen, scheint allerdings vom baldigen Aussterben bedroht zu sein und verliert ihre Rolle als wichtiger Identitätsträger. Die Ergebnisse der von der Autorin durchgeführten Fragebogenuntersuchung und die Analyse der Vitalitätsfaktoren lassen keine andere Schlussfolgerung zu. Dieses Buch widmet sich u. a. der soziolinguistischen Situation auf Helgoland und den wichtigsten Faktoren, die die Vitalität der Volksgruppe der Helgoländer beeinflussen können. Es werden sowohl die wirtschaftlichen, sozialen, geschichtlichen als auch die demographischen, politischen und rechtlichen Faktoren berücksichtigt, die sich auf die Überlebenschancen des Helgoländischen auswirken. Damit stellt dieses Buch nicht nur die aktuellste wissenschaftliche Untersuchung der Lage des Helgoländischen dar, sondern bildet auch eine Art Zusammenfassung der wichtigsten Informationen über Helgoland und die Helgoländer.
Autorenporträt
Paulina Wanke (geb. Zielinska) - geboren 1979 in Duszniki Zdrój/Polen, ist diplomierte Polonistin der Breslauer Universität in Polen und promovierte Kulturwissenschaftlerin der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Sie ist Mutter einer Tochter und lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Hannover.