11,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In einem privaten Pflegeheim für Senioren sterben nacheinander mehrere sehr vermögende Gäste unter verdächtigen Umständen. Man ruft den Londoner Star-Anwalt Antony Maitland, der nicht verhindern kann, dass noch eine weitere Patientin stirbt. Aus dem Gerücht um das Pflegeheim droht ein offener Skandal zu werden... Sara Woods (eigtl. Lana Hutton Bowen-Judd, _ 7. März 1922 Bradford, Yorkshire, England; 5. November 1985 Toronto, Ontario, Kanada) war eine britische Kriminal-Schriftstellerin.Der Roman DAS HAUS ZUM SANFTEN MORD erschien erstmals im Jahr 1980; eine deutsche Erstveröffentlichung…mehr

Produktbeschreibung
In einem privaten Pflegeheim für Senioren sterben nacheinander mehrere sehr vermögende Gäste unter verdächtigen Umständen. Man ruft den Londoner Star-Anwalt Antony Maitland, der nicht verhindern kann, dass noch eine weitere Patientin stirbt. Aus dem Gerücht um das Pflegeheim droht ein offener Skandal zu werden... Sara Woods (eigtl. Lana Hutton Bowen-Judd, _ 7. März 1922 Bradford, Yorkshire, England; 5. November 1985 Toronto, Ontario, Kanada) war eine britische Kriminal-Schriftstellerin.Der Roman DAS HAUS ZUM SANFTEN MORD erschien erstmals im Jahr 1980; eine deutsche Erstveröffentlichung erfolgte 1981. Der Apex-Verlag veröffentlicht eine durchgesehene Neu-ausgabe dieses Klassikers der Kriminal-Literatur in seiner Reihe APEX CRIME.
Autorenporträt
Woods, Sara§Sara Woods ist eines der Pseudonyme der britischen Kriminal-Schriftstellerin Lana Hutton Bowen-Judd, geborene Lana Hutton, (_ 7. März 1922 Bradford, Yorkshire, England; 5. November 1985 Toronto, Ontario, Kanada). Sie schrieb außerdem unter den Pseudonymen Anne Burton, Mary Challis und Margaret Leek. Die englische Presse bezeichnete sie als würdige Nachfolgerin von Agatha Christie.Dörge, Christian§Christian Dörge ist ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker, Musiker, Theater-Schauspieler und -Regisseur. Erste Veröffentlichungen 1988 und 1989: Phenomena (Roman), Opera (Texte). Von 1989 bis 1993 Leiter der Theatergruppe Orphée-Dramatiques und Inszenierung eigener Werke, u.a. Eine Selbstspiegelung des Poeten (1990), Das Testament des Orpheus (1990), Das Gefängnis (1992) und Hamlet-Monologe (2014).Diverse Veröffentlichungen in Anthologien und Literatur-Periodika. Veröffentlichung der Textsammlungen Automatik (1991) sowie Gift und Lichter von Paris (beide 1993).Seit 1992 erfolgreich als Komponist und Sänger seiner Projekte Syria und Borgia Disco sowie als Spoken Words-Artist im Rahmen zahlreicher Literatur-Vertonungen;