Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 3,99 €
  • Broschiertes Buch

Das Grundgesetz feierte im Mai 2009 seinen 60. Geburtstag. Aus diesem Anlaß stellt Christoph Möllers, einer der brillantesten jüngeren deutschen Staatsrechtslehrer, die Entstehung des Grundgesetzes seinen historischen Ort in der deutschen Verfassungsgeschichte und vor allem natürlich seine wesentlichen Inhalte vor. Auch das Grundgesetz als erfolgreicher deutscher "Exportartikel", seine Stärken und Schwächen und die Frage nach der Zukunftsfähigkeit der deutschen Verfassung werden in dieser konzisen Einführung erörtert.

Produktbeschreibung
Das Grundgesetz feierte im Mai 2009 seinen 60. Geburtstag. Aus diesem Anlaß stellt Christoph Möllers, einer der brillantesten jüngeren deutschen Staatsrechtslehrer, die Entstehung des Grundgesetzes seinen historischen Ort in der deutschen Verfassungsgeschichte und vor allem natürlich seine wesentlichen Inhalte vor. Auch das Grundgesetz als erfolgreicher deutscher "Exportartikel", seine Stärken und Schwächen und die Frage nach der Zukunftsfähigkeit der deutschen Verfassung werden in dieser konzisen Einführung erörtert.
Autorenporträt
Christoph Möllers, geb. 1969, hat an der Universität Göttingen den Lehrstuhl für Staatsrecht und Verfassungstheorie inne. Er studierte Rechtswissenschaften, Philosophie und Komparatistik in Tübingen, München, Berlin, Madrid und Chicago, forschte in Dresden, Heidelberg und New York, lehrte in Hamburg und Münster. 2006/07 war er Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Er schreibt regelmäßig für das Feuilleton der FAZ über aktuelle Rechtsfragen.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 30.06.2009

Sachbücher des Monats Juli
Empfohlen werden nach einer monatlicherstellten Rangliste Bücherder Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften sowie angrenzender Gebiete.
1. GEORGE STEINER: Die Logokraten. Übers. v. Martin Pfeiffer. Carl Hanser Verlag, 256 S., 21,50 Euro
2. MARTIN VAN CREFELD: Gesichter des Krieges. Der Wandel bewaffneter Konflikte von 1900 bis heute. Übers. v. Norbert Juraschitz. Siedler Verlag, 352 S., 22,95 Euro
3. FRANZ WALTER: Charismatiker und Effizienzen. Porträts aus 60 Jahren Bundesrepublik. Suhrkamp Verlag, 405 S., 15,00 Euro
4. PETER ZUDEICK: Tschüss, ihr da oben. Vom baldigen Ende des Kapitalismus. Westend Verlag, 232 S., 16,95 Euro
5. – 6. WOLFGANG KEMP: Architektur analysieren. Schirmer / Mosel Verlag, 416 S., 49,80 Euro
CHRISTOPH MÖLLERS: Das Grundgesetz. C. H. Beck, 122 S., 7,90 Euro
7. TILMANN LAHME: Golo Mann. S. Fischer Verlag, 551 S., 24,95 Euro
8. JOSCHA SCHMIERER: Keine Supermacht, nirgends. Den Westen neu erfinden. Verlag Klaus Wagenbach, 109 S., 9,90 Euro
9. – 10. LOUIS BEGLEY: Der Fall Dreyfus. Teufelsinsel, Guantánamo, Alptraum der Geschichte. Übers. v. Christa Krüger. Suhrkamp Verlag, 248 S., 19,80 Euro
ISAIAH BERLIN: Das krumme Holz der Humanität. Kapitel der Ideengeschichte. Übers. v. Reinhard Kaiser. Berlin Verlag, 430 S., 26,- Euro
Besondere Empfehlung des Monats Juli von Otto Kallscheuer: JÜRGEN HABERMAS: Philosophische Texte. Studienausgabe in fünf Bänden. Suhrkamp Verlag, zus. 2170 S., 78,00 Euro.
Die Jury: Rainer Blasius, Eike Gebhardt, Fritz Göttler, Wolfgang Hagen, Daniel Haufler, Otto Kallscheuer, Matthias Kamann, Petra Kammann, Guido Kalberer, Elisabeth Kiderlen, Jörg-Dieter Kogel, Hans Martin Lohmann, Ludger Lütkehaus, Herfried Münkler, Wolfgang Ritschl, Florian Rötzer, Johannes Saltzwedel, Albert von Schirnding, Jacques Schuster, Norbert Seitz, Hilal Sezgin, Elisabeth von Thadden, Andreas Wang, Uwe Justus Wenzel.
Redaktion: Andreas Wang (NDR Kultur)
Die nächste SZ/NDR/BuchJournal-
Liste der Sachbücher des Monats erscheint am 30. Juli.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Als klein und stark empfindet Rezensent Rolf Lamprecht dieses Buch, dessen Leserkreis er recht weit fasst. Lamprecht bewundert die Souveränität des Rechtsprofessors Christoph Möller bei der Behandlung der schwierigen Materie Verfassungsrecht. Den Begiff der Menschenwürde etwa hat der Rezensent auf so engem Raum kaum je derart differenziert erklärt bekommen. Ebenso das Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Sicherheit.

© Perlentaucher Medien GmbH