Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 9,90 €
  • Gebundenes Buch

Dieses Buch zeigt anhand von praxisnahen Beispielen die Einsatzmöglichkeiten von speicherprogrammierbaren Steuerungen. Neben den klassischen Programmiersprachen in AWL, FUP, KOP enthält das Buch auch AS, ST und CFC. Die praxisnahen Aufgaben mit ihren sehr ausführlich dokumentierten Lösungen sprechen Verknüpfungssteuerungen, Ablaufsteuerungen, Aufgaben mit Digitaloperationen (Wortverarbeitung), die Analogwertverarbeitung und Operationen mit Datenbausteinen an.Dieses Buch führt in alle SPS-Programmiersprachen ein und erklärt anhand von Beispielen die Arbeitsweise von Programmteilen,…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch zeigt anhand von praxisnahen Beispielen die Einsatzmöglichkeiten von speicherprogrammierbaren Steuerungen. Neben den klassischen Programmiersprachen in AWL, FUP, KOP enthält das Buch auch AS, ST und CFC. Die praxisnahen Aufgaben mit ihren sehr ausführlich dokumentierten Lösungen sprechen Verknüpfungssteuerungen, Ablaufsteuerungen, Aufgaben mit Digitaloperationen (Wortverarbeitung), die Analogwertverarbeitung und Operationen mit Datenbausteinen an.Dieses Buch führt in alle SPS-Programmiersprachen ein und erklärt anhand von Beispielen die Arbeitsweise von Programmteilen, Organisations-, Schritt, Funktions- und Datenbaustein. Es werden in Bibliotheken enthaltene Standardfunktionen und Standardfunktionsbausteine vorgestellt. Weiterhin beinhaltet das Buch die Verarbeitung von Booleschen Signalen, numerischen Berechnungen, Auswertung von Analogsignalen, Generierung von Textmeldungen und die Formulierung von Ablaufsteuerungen.
Autorenporträt
Herbert Bernstein, geboren 1946, Lehre als Elektromechaniker, danach Studium der Elektrotechnik und der Datenverarbeitung. Arbeitsjahre in der Industrie mit Veröffentlichungen erster Handbücher und Leitung von Fortbildungskursen. Von 1973 - 1978 nebenberufliche Lehrtätigkeit am Elektronik-Zentrum München an mit HPI-Kursen. Im Haus der Metallischen Handwerke München ebenfalls Unterricht von HPI-Kursen, Elektrotechnik für Handwerksmeister und CAD für Maschinenbauer. Seit 1984 an der Technikerschule in München, seit 1994 Dozent an der IHK in München für Industriemeister/Elektrotechnik und bei der Telekom für PC- und IT-Sicherheit.