
Jakob M. Berninger
Gebundenes Buch
Das große kleine Buch: Das Wiener Schnitzel
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Es klingt so einfach: Kaum mehr als vier Zutaten braucht es für das wohl beliebteste Gericht der traditionellen österreichischen Küche. Damit aber aus einem Stück Fleisch, Mehl, Ei und Semmelbröseln ein wirklich gutes Wiener Schnitzel wird, gilt es einiges zu beachten. Wie das Schnitzel seinen Weg nach Wien fand, ob es wirklich immer Kalb sein muss, und was man über die Zubereitung wissen sollte, erzählt dieses kleine Buch.
Jakob Maria Berninger, geboren 1985, ist Germanist und wäre gern Musiker. Wenn er nicht gerade Texte lektoriert, übersetzt oder schreibt, reist er am liebsten um die Welt oder erkundet die heimischen Berge.
Produktdetails
- Das große kleine Buch
- Verlag: Servus
- Seitenzahl: 56
- Erscheinungstermin: 14. April 2022
- Deutsch
- Abmessung: 149mm x 115mm x 11mm
- Gewicht: 126g
- ISBN-13: 9783710402630
- ISBN-10: 3710402638
- Artikelnr.: 59055589
Herstellerkennzeichnung
Servus
Halleiner Landesstr 24 BT59
5061 Elsbethen, AT
info@servus-buch.at
www.beneventopublishing.com
0043 66222400
"Diese Hommage an das Wiener Schnitzel eignet sich prima Mitbringsel zum Kochabend mit Freunden oder als Tischkarte zum thematisch passenden gemeinsamen Schlemmen." _Kathrin's home
Dieses Buch bringt mich in eine gemütliche Stimmung und lässt mich in Gedanken solche Dinge sagen wie „Habe die Ehre, Herr Berninger.“ Mir wird dabei so „österreichisch“. Und hungrig hat es mich gemacht von Seite 1 an.
Ich persönlich bin keine …
Mehr
Dieses Buch bringt mich in eine gemütliche Stimmung und lässt mich in Gedanken solche Dinge sagen wie „Habe die Ehre, Herr Berninger.“ Mir wird dabei so „österreichisch“. Und hungrig hat es mich gemacht von Seite 1 an.
Ich persönlich bin keine Fleischesserin im großen Stil, doch ein Wiener Schnitzel, wenn es gut gemacht ist, lockt mich zu Tisch. Hier kann mit kleiner Einkaufsliste Großes auf die Teller gebracht werden.
Der Autor Jakob M. Berninger stellt den Küchenklassiker vor, vom Ursprung bis in die Pfanne, mit Anekdoten und wissenswerten Fakten. Ausführlich widmet er sich den Zutaten und der korrekten Zubereitung. Im Anschluss folgen Schnitzelvariationen und ein kleines hilfreiches Schnitzel-Küchen-Lexikon.
Es ist ein handliches Büchlein, das auf 60 Seiten das Wiener Schnitzel als ein Gericht der traditionellen (österreichischen) Küche behandelt – kompakt, ausführlich und ohne Umschweife. Gelernt habe ich, dass die Schnitzel nicht gebacken oder gebraten werden, sondern souffliert … Ich werde es meinem jüngsten Sohn, einem sehr großen Wiener-Schnitzel-Liebhaber, zum Auszug schenken, auf dass er mir nicht verhungert und seine Leibspeise seit Kindertagen ihm immer perfekt gelingen möge.
Bis zum nächsten Wiener-Schnitzel-Abend mit Freunden kann ich nun nicht mehr warten. Mir läuft das Wasser im Mund zusammen und ich muss jetzt was essen ... Bin dann mal in der Küche Schnitzel klopfen …
„Danke, Bussi und Baba Herr Berninger.“
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das kennt jeder – und so geht’s richtig!
Vermutlich ist dies das bekannteste Gericht überhaupt: Das Wiener Schnitzel oder aus anderen Fleischsorten als Kalb dann das Schnitzel Wiener Art. Es muss toll aussehen, die Panade muss fluffig sein, das Schnitzel dünn und dennoch …
Mehr
Das kennt jeder – und so geht’s richtig!
Vermutlich ist dies das bekannteste Gericht überhaupt: Das Wiener Schnitzel oder aus anderen Fleischsorten als Kalb dann das Schnitzel Wiener Art. Es muss toll aussehen, die Panade muss fluffig sein, das Schnitzel dünn und dennoch saftig – und für mich ist es eine Sünde, wenn mir jemand Soße draufklatschen will! Himmel, das zerstört doch die tolle Panade!
Dieses Büchlein erzählt die Geschichte des leckeren Fleischgerichtes, erklärt die Zubereitung, die Unterschiede in den regionalen Arten und gibt Auskunft über Fleischsorten und Beilagen.
Wichtig mag das alles nicht sein, aber es ist sehr interessant, gerade für Kochfans und Fleischfans. Die Zubereitung wird Schritt für Schritt sehr ausführlich erklärt und es wird auch über die Fehler, die man dabei machen kann, eingegangen.
Für mich ist erstaunlich, dass nur am Rande von der bei uns immer wieder so hochtraditionell und deshalb wichtig hingestellten „Wiener Garnitur“ gesprochen wird. Diese besteht aus Sardelle, Kaper und Zitrone. Und siehe da – der österreichische Autor Jakob Maria Berninger selbst sagt, dass dies nicht jedermanns Sache ist. Wunderbar – mir reicht der Schnitz Zitrone völlig!
Die vorgestellten Varianten Pariser Schnitzel, Mailänder Schnitzel, Cordon Bleu und Schnitzel Holstein sollte man definitiv auch mal probiert haben!
Wie immer, so ist auch dieses „Kleine große Buch“ ein kleiner Wissensschatz. Es lohnt sich und macht Freude, diese Büchlein zu sammeln und sich eine kleine Bibliothek mit Wissen anzulegen. Es ist quasi das Pendant zu den Was-ist-Was-Büchern für Kinder. Ich bin mal wieder total begeistert und gebe fünf Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für