Marktplatzangebote
7 Angebote ab € 2,00 €
  • Gebundenes Buch

Der Werkzeugkasten für Strategen
Das große Handbuch der Strategieinstrumente ist eine kompakte Darstellung all jener Werkzeuge, die für die Bildung einer Strategie, ihre Formulierung sowie ihre Umsetzung notwendig sind. Schließlich gibt es den Leserinnen und Lesern Tools an die Hand, mit denen sie bewerten können, ob einmal gesteckte Ziele erreicht worden sind. In einzelnen Beiträgen präsentieren die Autoren wichtige Strategieinstrumente, wie beispielsweise o die Balanced Scorecard o die strategische Geschäftsfeld-Analyse o die Portfolio-Analyse o die Szenario-Technik. Alle Instrumente…mehr

Produktbeschreibung
Der Werkzeugkasten für Strategen

Das große Handbuch der Strategieinstrumente ist eine kompakte Darstellung all jener Werkzeuge, die für die Bildung einer Strategie, ihre Formulierung sowie ihre Umsetzung notwendig sind. Schließlich gibt es den Leserinnen und Lesern Tools an die Hand, mit denen sie bewerten können, ob einmal gesteckte Ziele erreicht worden sind. In einzelnen Beiträgen präsentieren die Autoren wichtige Strategieinstrumente, wie beispielsweise o die Balanced Scorecard o die strategische Geschäftsfeld-Analyse o die Portfolio-Analyse o die Szenario-Technik. Alle Instrumente werden mit ihrer Entstehungsgeschichte, ihrer Zielsetzung sowie mit Beispielen aus der Praxis vorgestellt. Die Bündelung der Darstellungen ermöglicht einen analytischen Zugriff nach Stichworten. Der Hinweis auf weiterführende Werke erschließt die Literatur zum Thema.

Inhaltsverzeichnis:
Vorwort Einführung 1. Instrumente zur Strategie des Unternehmens 1.1 Analysebezogene Instrumente Vision Geschäftsdefinition Portfolio-Analyse Kompetenz-Mapping Wertkettenanalyse Szenario-Analyse Organisatorische Fit-Analyse Konkurrenzaufklärung 2.2 Umsetzungsbezogene Instrumente Optionenauswahl Supply Chain Management Instrumente des Qualitätsmanagements Instrumente des Wissensmanagements Instrumente für das Outsourcing Balanced Scorecard Investor Marketing Polaritätsmanagement 2. Instrumente zur Strategie von Geschäftseinheiten 2.1 Analysebezogene Instrumente Strategische Geschäftsfeld-Analyse Comstrat-Analyse Benchmarking SWOT-Analyse Erfahrungskurven-Analyse Lebenszyklus-Analyse Brand-Equity-Analyse Analyse des Kaufverhaltens 2.2 Umsetzungsbezogene Instrumente Value-to-Customer Marktsegmentierung Instrumente des Produkt-Bundling Instrumente des Pricing Instrumente der Marktkommunikation Instrumente der Distribution Decision-Support-Systeme Kundenbindungsmaßnahmen Weitere Autoren der einzelnen Beiträge Register

Excerpt from book:
aus der Einführung Bei der Gliederung des vorliegenden Buches unterscheiden wir nach Instrumenten für die Strategie des Unternehmens sowie Instrumenten für die Strategie von Geschäftseinheiten. Diese Abgrenzung lässt sich nicht immer scharf vollziehen, da manche Instrumente auf beiden Ebenen eingesetzt werden können. Auch strategische Geschäftseinheiten sind ja oft wie "kleine" Unternehmen aufgestellt, mit Untereinheiten, Produkten, Teilmärkten. Beim Thema Kundenbindung kann man sich beispielsweise darüber streiten, ob es primär darum geht, den Kunden an ein Produkt zu binden, oder ob er im Sinne eines bereichsübergreifenden Cross-Selling an das Unternehmen als Ganzes gebunden werden soll. Der Leser wird für seinen spezifischen Fall zu entscheiden wissen, auf welcher Ebene er ein bestimmtes Instrument einsetzt. Innerhalb der beiden Blöcke teilen wir jeweils in analysebezogene sowie umsetzungsbezogene Instrumente ein. Auch hier ist die Trennung nicht immer eindeutig vollziehbar, da viele Instrumente beide Elemente enthalten. Die Schwerpunkte liegen jedoch unterschiedlich: Analysebezogene Instrumente haben Planungscharakter, sind tendenziell eher quantitativ und eindeutiger strukturiert. Die umsetzungsbezogenen Instrumente sind stärker auf Führung ausgerichtet, haben eher qualitative Merkmale und zielen oft auf die inneren Mechanismen eines Unternehmens - ein typisches Beispiel ist Wissensmanagement. ... Alle Beiträge weisen durchgängig einen einheitlichen Aufbau auf. Nach einer kurzen einführenden Gesamtsicht folgt ein Abschnitt zu Definition und Zielsetzung des Instrumentes. Im Abschnitt Darstellung wird das Instrument inhaltlich beschrieben und diskutiert, dabei werden häufig Grafiken, die in der Strategie eine große Rolle spielen, zur Illustration herangezogen. Ein dritter Abschnitt, mit Umsetzung überschrieben, behandelt die Anwendung. Durchgängig streben wir Praxisnähe und -relevanz an. Es ist uns wichtig darauf hinzuweisen, dass die Instrumente das eigene strategische Denken nicht ersetzen, sondern nur unterstützen können. Sie dürfen nicht als Patentlösungen für standardisierte Probleme missverstanden werden. Strategie zeichnet sich gerade dadurch aus, dass eigenständiges, kreatives Denken unverzichtbar ist. Die schematische Anwendung eines Instrumentes und die Imitation der Konkurrenz führen nie zur Überlegenheit im Wettbewerb. Ein Vergleich mit der Kunst beleuchtet das Problem: Auch dort verfügen alle Maler oder Bildhauer im Wesentlichen über die gleichen Werkzeuge. Was sie daraus machen, ist allerdings sehr unterschiedlich. Notwendige, aber keineswegs hinreichende Bedingung für Meisterschaft ist, dass man die Instrumente kennt und sie beherrscht. Danach erst kann die hinreichende Bedingung wirksam werden: die kreative und problemadäquate Anwendung dieser Instrumente. Für diese Anwendung ist die Einsicht entscheidend, dass jedes Unternehmen seinen eigenen Weg finden und gehen muss. Es muss wissen, was es will, muss seine Stärken und Schwächen ergründen, die Kunden und die Wettbewerber verstehen und aus diesen Erkenntnissen die richtigen Schlussfolgerungen für die Umsetzung ziehen.

Es gibt Strategieinstrumente in großer Zahl. Doch nur wenige sind bekannt und werden sinnvoll eingesetzt. In diesem Band nennen die Autoren alle Werkzeuge, die Unternehmensmanager kennen müssen. Die einzelnen Anwendungen werden kurz und solide zusammengefasst. So ist ein unverzichtbares Handbuch für jeden Wirtschaftspraktiker entstanden.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 15.12.2003

Schlüssige Strategien
Ein Werkzeugkasten

Hermann Simon/Andreas von der Gathen: Das große Handbuch der Strategieinstrumente. Werkzeuge für eine erfolgreiche Unternehmensführung. Campus Verlag, Frankfurt 2003, 366 Seiten, 49,90 Euro.

Eine schlüssige Strategie gilt als unabdingbar für die Zukunftssicherung eines Unternehmens. Doch tritt oft - vor allem in der mittelständischen Wirtschaft - die strategische Führung in den Hintergrund, weil die Aufgaben des Tagesgeschäfts mit Vorrang bearbeitet werden. Dieser Mangel ist häufig Anstoß für die Arbeit von Consultants, die Unternehmer bei der Definition und praktischen Umsetzung von Strategien beraten. Die Autoren greifen auf ihren Erfahrungsschatz als Strategieberater zurück. Ihr Ziel ist, einen Überblick über Methoden des strategischen Managements zu vermitteln; bewährte Verfahren der Beraterpraxis reihen sich dabei an innovative Strategieansätze. Der Aufbau des Handbuches folgt einer einfachen Struktur: Im ersten Teil werden Werkzeuge für das strategische Management der Unternehmen als Ganzes präsentiert. Der zweite Teil ist den strategischen Methoden für Geschäftseinheiten gewidmet. Die jeweils präsentierten Instrumente werden nach analysebezogenen und anwendungsbezogenen Werkzeugen differenziert. Jedes Instrument aus dem Strategie-Werkzeugkasten wird kurz definiert und in seiner historischen Entwicklung sowie mit seiner Zielsetzung vorgestellt. Im Anschluß folgen Darstellungen des Verfahrensablaufs sowie Hinweise für die Verwirklichung. Typische Einsatzbeispiele veranschaulichen dies, wobei jedem Strategieinstrument rund 10 Textseiten eingeräumt werden. Hierin zeigen sich Schwäche und Stärke des Kompendiums zugleich: Ein Einstiegswerk kann dem Leser nur erste Zugänge zu zeitgemäßen Strategieinstrumenten eröffnen; für deren Einsatz sind jedoch noch ergänzende Informationsquellen heranzuziehen.

JOCHEN INGENSCHAY

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr