68,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Für viele Kinder ist die Trennung bzw. Scheidung ihrer Eltern ein einschneidendes Erlebnis in ihrem Leben. Die Folgen für die Kinder, die mit dem Umgang eines Trennungs- bzw. Scheidungsverfahrens einhergehen, können dabei unterschiedlicher Natur sein (z.b Loyalitätskonflikte, psychosomatische Störungen, miterlebte Gewalt, usw.). Einigen Eltern gelingt es sich zu trennen, ohne dass deswegen die Kinder einen Schaden davon tragen müssen. Allerdings bringt bei sehr konfliktreichen bis zu gewalttätigen Lebenssituationen, die Kinder miterleben müssen, eine Trennung bzw. Scheidung sicher positivere…mehr

Produktbeschreibung
Für viele Kinder ist die Trennung bzw. Scheidung ihrer Eltern ein einschneidendes Erlebnis in ihrem Leben. Die Folgen für die Kinder, die mit dem Umgang eines Trennungs- bzw. Scheidungsverfahrens einhergehen, können dabei unterschiedlicher Natur sein (z.b Loyalitätskonflikte, psychosomatische Störungen, miterlebte Gewalt, usw.). Einigen Eltern gelingt es sich zu trennen, ohne dass deswegen die Kinder einen Schaden davon tragen müssen. Allerdings bringt bei sehr konfliktreichen bis zu gewalttätigen Lebenssituationen, die Kinder miterleben müssen, eine Trennung bzw. Scheidung sicher positivere Folgen als das "Verharren" in einer zusammenlebenden Familie mit sich. In diesem Sinne wird sich das vorliegende Buch auf die, aus der Sicht der betroffenen Kinder "problematischen" Aspekte von Trennung bzw. Scheidung konzentrieren. Die Konsequenzen einer Trennung bzw. Scheidung für die Kinder hängen vielfach davon ab, wie die Eltern selbst mit der gegebenen Situation umgehen. Tragen sie ihreKonflikte konstruktiv aus oder werden sie Opfer ihrer eigenen Gefühle, indem sie sich auf einen Vernichtungskampf gegen den/die Ex - PartnerIn einlassen?
Autorenporträt
Ausgebildete Sozialassistentin: 3- jähriges Laureatsstudium an der Freien Universität Bozen mit Sitz in Brixen. Vollstreckte ein Praktikum beim Dienst für Abhängigkeitserkrankungen Meran und eines an der "Beratungsstelle gegen Gewalt an Frauen - Frauenhaus Meran". Zurzeit Nachtdienstfrau im Frauenhaus Meran.