Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 15,00 €
  • Broschiertes Buch

Ein zentrales Buch zum Preußenjahr 2001, das mit dem Jubiläum am 18. Januar beginnt. Die Toleranzideale des großen Friedrich, die geistigen Physiognomien Bismarcks und Moltkes, Bürgerkönigtum und Gottesgnadentum, Beamtenethos und Bürokratie, die "preußische Spätzeit" unter Wilhelm II. bis hin zum Preußenbild Adenauers und des deutschen Widerstands und zur "Erbeaneignung" der DDR: das "geistige Preußen" und seine Rezeption bietet ein facettenreiches Bild, in dem helle und dunkle Assoziationen einander überlagern. Zum Jubiläum versammelt der Band Aufsätze - z.T. unveröffentlicht -, die dieses…mehr

Produktbeschreibung
Ein zentrales Buch zum Preußenjahr 2001, das mit dem Jubiläum am 18. Januar beginnt. Die Toleranzideale des großen Friedrich, die geistigen Physiognomien Bismarcks und Moltkes, Bürgerkönigtum und Gottesgnadentum, Beamtenethos und Bürokratie, die "preußische Spätzeit" unter Wilhelm II. bis hin zum Preußenbild Adenauers und des deutschen Widerstands und zur "Erbeaneignung" der DDR: das "geistige Preußen" und seine Rezeption bietet ein facettenreiches Bild, in dem helle und dunkle Assoziationen einander überlagern. Zum Jubiläum versammelt der Band Aufsätze - z.T. unveröffentlicht -, die dieses Bild näher untersuchen, das Bild eines Staates von gesamteuropäischer Prägekraft, eines Mittlers zwischen Ost und West.
Autorenporträt
Frank-Lothar Kroll, 1959 in Aachen geboren, studierte in Bonn und Köln Geschichte, Kunstgeschichte, Germanistik, Philosophie und Religionswissenschaften, Inhaber der Professur für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Technischen Universität Chemnitz. Kroll amtierte ab 1992 als Präsident der Werner Bergengruen-Gesellschaft e. V., erhielt 1996 den Louis Ferdinand Preis des Preußeninstituts und ist seit 1996 Ordentliches Mitglied der Preußischen Historischen Kommission sowie seit 2006 deren amtierender Vorsitzender.