Birgit Rückert
Broschiertes Buch
Das Geheimnis von Salem / Bruder Johannes Bd.1
Eine fast wahre Geschichte
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Im Frühjahr 1485: Das Zisterzienserkloster Salem erwartet den Besuch des Kaisers. Doch der plötzliche Tod eines jungen Mönchs überschattet die Festvorbereitungen. Der alte Kellermeister bringt den Todesfall mit lange zurückliegenden Ereignissen in Verbindung, bei denen ein Mönch in einem Weinfass ertrunken und ein wertvoller Reliquienbehälter verschwunden ist. Bruder Johannes, Leiter des Skriptoriums, macht sich auf die Suche nach dem rätselhaften Reliquiar. Wird er auch die ungeklärten Todesfälle lösen können?
Birgit Rückert ist in Bayern geboren und aufgewachsen. Schon in ihrer Jugend wurde sie mit der klösterlichen Kultur konfrontiert und war nicht nur daran interessiert, sondern davon begeistert. Das Studium der Archäologie führte sie auf mehrere Grabungskampagnen ins Ausland. Nach Abschluss ihres Studiums war die Autorin an der Universität tätig, bevor sie ins Tourismus- und Kulturmanagement wechselte. Rückert lebt mit ihrer Familie am Bodensee, einer Landschaft, die bis heute von der klösterlichen Kultur geprägt ist. Inspiration erhält sie von Landschaft und Menschen, vom unvergleichlichen Blick über den Bodensee auf die Alpenkette - und natürlich vom Wein, der hier angebaut wird.
Produktdetails
- Historische Romane im GMEINER-Verlag
- Verlag: Gmeiner-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 2197
- 7. Aufl.
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 7. Februar 2018
- Deutsch
- Abmessung: 198mm x 118mm x 32mm
- Gewicht: 358g
- ISBN-13: 9783839221976
- ISBN-10: 3839221978
- Artikelnr.: 50267899
Herstellerkennzeichnung
Gmeiner Verlag
Im Ehnried 5
88605 Meßkirch
Schon zu Beginn erwartet den Leser ein sehr ausführliches Personenregister. Das finde ich persönlich immer sehr gut, da ich mich gleich mal mit den Protagonisten beschäftigen und somit auch schon alles etwas besser einschätzen kann. Zusätzlich findet man dann noch die …
Mehr
Schon zu Beginn erwartet den Leser ein sehr ausführliches Personenregister. Das finde ich persönlich immer sehr gut, da ich mich gleich mal mit den Protagonisten beschäftigen und somit auch schon alles etwas besser einschätzen kann. Zusätzlich findet man dann noch die Erläuterungen des Tagesablaufs in einem mittelalterlichen Zisterzienserkloster. Solche Aufstellungen hatte ich bislang in noch keinem historischen Roman bzw. Krimi gesehen und war somit für mich neu, aber sehr interessant.
Die Geschichte ist eigentlich in zwei Handlungsstränge aufgeteilt, wobei der zweite Handlungsstrang nur kurze Zwischenpassagen hat, den Anfang und den Schluss bildet. Denn dieser Handlungsstrang bezieht sich auf das 21. Jahrhundert und das heutige Kloster/Schloss Salem.Der erste und hauptsächliche Handlungsstrang handelt in 1485 und spielt ebenfalls im Kloster Salem, eben zu damaliger Zeit. Spannend beginnt der Krimi aus heutiger Sicht. Hier habe ich nochmal einen Blick auf das Cover geworfen. Doch ja, es war ein historischer Krimi. Ich war nun gespannt, wie die Autorin den Spagat zwischen den Zeiten schaffen würde.Im Laufe des Krimis wurde aber deutlich, dass die Story hauptsächlich in 1485 spielt und nur ganz kurz auf das hier und heute eingegangen wurde. Die Zeitsprünge wurden hervorragend gelöst und waren auch stets erkennbar. Hier war interessant, dass der Sprung jeweils durch den beschriebenen Duft nach Weihrauch und das klackern der Sandalen angekündigt wurde. Wer das Buch gelesen hat, weiß, was ich damit meine.
Wie es sich für einen historischen Roman gehört, spielt auch die Liebe eine Rolle. In diesem Fall ist sie jedoch etwas untergeordnet und keineswegs so, wie man sich es vorstellt. Hierzu möchte ich nicht mehr verraten.
Und wieder habe ich auch etwas dazu gelernt. Das Bücherzimmer im Kloster nennt man Armarium = Waffenkammer. Denn Bücher sind die schärfsten Waffen der Mönche gegen Unbildung, also sprich Dummheit. Ganz schön clever würde ich sagen!
Hui, und dann das Ende. Der Prolog, in dem praktisch der Geist nochmal spricht und sich und alles erklärt, hat mich gänzlich überzeugt: Ein toller historischer Krimi!
Abschließend möchte ich noch ein paar Worte zu Cover und Klappentext anmerken. Ich muss gestehen, dass mich das Cover nicht ganz so angesprochen hat. Ob es an den vielen Farben liegt? Ich weiß es nicht. Möglicherweise ist es aber auch deshalb ein Eyecatcher.Der Klappentext wurde gerade richtig gewählt. Er macht neugierig und verrät nicht zuviel.
Lesespaß oder Lesefrust?
Für mich war es ein absoluter Lesespaß. Ein historischer Krimi der mich von der ersten bis zur letzten Seite absolut gefesselt hat. Eine sehr anschauliche Geschichte, ein leichter Schreibstil und bildhafte Sprache.
Ich hoffe, dass es schon bald eine Fortsetzung mit Johannes und vielleicht auch Magdalena geben wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote
